Louise Zbiranski

  • Stipendien im Kolleg “Gebrochene Traditionen”

    Stipendien im Kolleg “Gebrochene Traditionen”

    Stipendien im Kolleg “Gebrochene Traditionen” Foto von Christin Hume auf Unsplash Förderung für Promotionen zur deutsch-jüdischen kultur Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im Mai 2024 bis zu neun Promotionsstipendien für die erste Förderphase des interdisziplinären Promotionskol- legs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ (PK 057) ausgeschrieben. Gegenstand des Kollegs …

    Mehr erfahren >>>


  • Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“

    Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“

    Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ Jetzt online auf L.I.S.A. Im Sommersemester 2023 ging unsere interdisziplinäre Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ der Frage nach, wie sich Religionen in krisenhaften Umbruchsituationen verhalten. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellten revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014…

    Mehr erfahren >>>


  • Zentral, plural und vernetzt:Kiews Platz im vormodernen Christentum

    Zentral, plural und vernetzt:Kiews Platz im vormodernen Christentum

    Rückblick auf eine Konferenz an der Goethe-Universtität Dass Kiew ein wichtiger und vielschichtiger Ort für die christliche Vormoderne war, ist unbestritten. Aber macht es deswegen Sinn, von „Kiewer Christentümern“ zu sprechen? Eine durch ukrainische Gastwissenschaflter*innen organisierte Konferenz nahm sich der Thematik an.

    Mehr erfahren >>>


  • Neue Rezension von Hartmut Leppin: Peter Browns „Journeys of the Mind. A Life in History“

    Neue Rezension von Hartmut Leppin: Peter Browns „Journeys of the Mind. A Life in History“

    Die Tanten nicht zuletzt sollen es zu schätzen wissen, FAZ, 4. August 2023 In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat Hartmut Leppin, Professor an der Goethe-Universtität und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“, die Erinnerungen des in Princeton lehrenden Historikers und Spezialisten für die Spätantike Peter Brown besprochen.

    Mehr erfahren >>>


  • Neues Kolleg zu jüdischer Kultur im nationalsozialistischen Deutschland

    Neues Kolleg zu jüdischer Kultur im nationalsozialistischen Deutschland

    Böckler-Stiftung fördert Promotionskolleg mit Beteiligung der Goethe-Universität Im Rahmen des gemeinsamen Kollegs der Goethe-Universität, der Universität Frankfurt (Oder) und der Hochschule für Musik Weimar werden sich Promovierende wissenschaftlich mit den intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten von Jüdinnen und Juden unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Verfolgung auseinandersetzen.

    Mehr erfahren >>>


  • Jüdisches Leben hessischen Schüler*innen vermitteln

    Jüdisches Leben hessischen Schüler*innen vermitteln

    Neues Fortbildungsprogramm des Projekts „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“ bietet Workshops Das unter anderem durch das Buber-Rosenzweig-Institut der Goethe-Universität durchgeführte Projekt „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“ untersucht die Geschichte der jüdischen Gemeinden und ihrer Synagogen auf dem Gebiet des Bundeslandes Hessen. Die Fortbildungen präsentieren das didaktische Angebot des Projektes.

    Mehr erfahren >>>


  • CfP: Rethinking Religious Otherness

    CfP: Rethinking Religious Otherness

    Konferenz und Jahresversammlung der Forschungsgruppe EMoDiRDie diesjährige Konferenz der Forschungsgruppe „Early Modern Religious Dissents and Radicalism“ (EMoDiR) blickt auf die Frage, wie religiöse Alterität in der Vormoderne verhandelt und konstruiert wurde. Beitragsvorschläge können bis zum 4. September 2023 eingereicht werden.

    Mehr erfahren >>>


  • Leemann, Michael

    Leemann, Michael

    WISS. MITARBEITER GESCHICHTE DER FRÜHEN NEUZEIT 15.-18. Jahrhundert, Karibik, Pietismus, Mission, Rassismus

    Mehr erfahren >>>


  • Ungleiche „Glaubensgeschwister“

    Ungleiche „Glaubensgeschwister“

    Der Historiker Michael Leemann hat seine Dissertation zu Vorstellungen von sogenannten ‚Rassen‘ im Kontext christlicher Missionen des 18. Jahrhunderts verfasst und dabei insbesondere die Herrnhuter-Mission in der Karibik untersucht. In drei Fragen gibt er Einblick in ein Thema, das lange von der Forschung übergangen wurde: die Verschränkung von Religion und Rassismus.

    Mehr erfahren >>>


  • Müller, Judith

    Müller, Judith

    WISSENSCHAFTLICHE KOORDINATORIN MARTIN-BUBER-PROFESSUR. Hebräische Literatur, Jüdische Literaturen, 19.-20. Jahrhundert, Mehrsprachigkeit, Übersetzung

    Mehr erfahren >>>