Louise Zbiranski

  • Birgit Emich mit Akademie-Mitgliedschaft geehrt

    Birgit Emich mit Akademie-Mitgliedschaft geehrt

    Birgit Emich, Sprecherin der “Schnittstelle Religion” und des Forschungsverbunds “Dynamiken des Religiösen”, ist zum Ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.

    Mehr erfahren >>>


  • Morlok, Elke

    Morlok, Elke

    PRIVATDOZENTIN JUDAISTIK UND WISS. MITARBEITERIN GESCHICHTE DER FRÜHEN NEUZEIT. 13. bis 18. Jahrhundert, Judentum, Europa, Israel, Mystik

    Mehr erfahren >>>


  • Sommerschule des Frankfurt-Tel Aviv Center

    deadline: 10. Juli Das neu gegründete Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics kündigt seine erste offene internationale Sommerschule für Doktoranden an, die vom 3. bis 13. September 2023 an der Universität Tel Aviv stattfinden wird. Unter dem Titel The Monotheistic Interreligious Moment – Past and Present (Der monotheistische interreligiöse Moment…

    Mehr erfahren >>>


  • Studentischer Austausch in der Archäologie

    Studentischer Austausch in der Archäologie

    Neues Projekt der fördert studentischen Austausch Das Projekt „Aesthetic approaches between the Byzantine, early Islamic and early Christian world” organisiert in den kommenden Monaten drei an Studierende und Doktorand*innen gerichtete internationale Seminare.

    Mehr erfahren >>>


  • Politik im religiösen Bild?

    Politik im religiösen Bild?

    Jerg Ratgeb, Maler und Akteur im Bauernkrieg. Interview mit Sigrun Müller Der Kirchenmaler Jerg Ratgeb lebte zu einer Zeit des religiösen Wandels, der innerhalb der Bevölkerung auch politische und soziale Forderungen befeuerte. Die Historikerin Sigrun Müller ist Co-Autorin einer neuen Monografie zu Ratgeb. Im Interview blickt sie auf Ratgebs Leben, seine Zeit in Frankfurt und…

    Mehr erfahren >>>


  • Richter, Silvia

    Richter, Silvia

    WISSENSCHAFTLICHE KOORDINATORIN “DYNAMIKEN DES RELIGIÖSEN”. 18. bis 21. Jh, Frankreich, Deutschland, Judentum, Religionsphilosophie

    Mehr erfahren >>>


  • Leppin, Hartmut

    Leppin, Hartmut

    PROFESSOR FÜR ALTE GESCHICHTE. Antike, 8. Jh. v. Chr. bis 6. Jh. n. Chr., Rom, Christentum, religiöse Vielfalt, Multilingualität

    Mehr erfahren >>>


  • Tippelskirch, Xenia von

    Tippelskirch, Xenia von

    PROFESSORIN FÜR DIE GESCHICHTE RELIGIÖSER DYNAMIKEN. Religiöser Dissens, Frühe Neuzeit, Frankreich, Altes Reich, Italien  

    Mehr erfahren >>>


  • Ambivalenz und Anziehungskraft:

    Ambivalenz und Anziehungskraft:

    In der Wahrnehmung anderer Kulturen spielen Objekte eine zentrale, aber auch zunehmend kontroverse Rolle. Aber welchen Platz nehmen insbesondere religiöse Gegenstände in aktuellen Auseinandersetzungen über den Kolonialismus ein und welche Rolle spielen sie in der historischen und ethnographischen Forschung?

    Mehr erfahren >>>


  • Ein übersehenes Regierungssystem

    Ein übersehenes Regierungssystem

    Neues Forschungsprojekt untersucht päpstliches Gnadenregime im 17. Jahrhundert Birigt Emich und Bruno Boute von Goethe-Universität haben zusammen mit internationalen Kolleg*innen  den Zuschlag für das Forschungsprojekt „GRACEFUL17: Global Governance, Local Dynamics. Transnational regimes of grace in the Roman Dataria Apostolica“ erhalten.

    Mehr erfahren >>>