Berichte und Portraits

  • Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Im November 2024 hielt Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Judaistik an der Universität Münster und Expertin für jüdische Kunst des Mittelalters, die Freimann Lecture of Jewish Cultural History des Seminars für Judaistik, veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und „Dynamiken des Religiösen“. Ein Beitrag blickt zurück.

    Mehr erfahren >>>


  • Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Am 6. November 2024 fand die Antrittsvorlesung von Sita Steckel als Professorin für Mittelalterliche Geschichte statt. Unter dem Titel „Auf den Esel gekommen“ blickte die zuvor in Münster tätige Historikerin auf die Vielfalt christlicher Orden im 12. Jahrhundert und leitete hieraus auch einen Fingerzeig für die Analyse aktueller Debatten über Pluralität ab.

    Mehr erfahren >>>


  • Ein vielschichtiges Verhältins

    Ein vielschichtiges Verhältins

    Die Religions- und insbesondere die Missionsgeschichte hat sich als ausgesprochen fruchtbar für die postkoloniale Theoriebildung erwiesen und ist selbst mittlerweile tief von hier entwickelten Konzepten beeinflusst. Die Summer School “Religion postkolonial? Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit” nimmt dies zum Anlass, diese wechselseitige Verschränkung unter die Lupe zu nehmen. Ein Bericht im UniReport schaut…

    Mehr erfahren >>>


  • Madonna? Casanova!

    Madonna? Casanova!

    Ein Bericht im UniReport stellt das Forschungsprojekt „Kabbala als Transferparadigma zwischen Judentum und Christentum“ von Níels Eggerz und Elke Morlok vor. Er zeigt nicht nur, dass es auch in der Frühen Neuzeit prominente Kabbalisten gab. Vielmehr betont er ebenso die Bedeutung, die die Kabbala zwischen 1500 und 1800 sowohl für den christlich-jüdischen wie auch den innerchristlichen Dialog…

    Mehr erfahren >>>


  • Zentral, plural und vernetzt:Kiews Platz im vormodernen Christentum

    Zentral, plural und vernetzt:Kiews Platz im vormodernen Christentum

    Rückblick auf eine Konferenz an der Goethe-Universtität Dass Kiew ein wichtiger und vielschichtiger Ort für die christliche Vormoderne war, ist unbestritten. Aber macht es deswegen Sinn, von „Kiewer Christentümern“ zu sprechen? Eine durch ukrainische Gastwissenschaflter*innen organisierte Konferenz nahm sich der Thematik an.

    Mehr erfahren >>>


  • Erster Ortstermin der Schnittstelle Religion

    Erster Ortstermin der Schnittstelle Religion

    Am 3. November 2022 fand mit der Podiumsdiskussion „Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven“ die erste öffentliche Veranstaltung der „Schnittstelle Religion“ statt. Im Historischen Museum Frankfurt diskutierten fünf Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungseinrichtungen die Rolle religiöser Motive bei der Rechtfertigung des Kriegs und fragten danach, welche Handlungsoptionen die aktuelle Lage der Orthodoxie eröffnet…

    Mehr erfahren >>>