Louise Zbiranski

  • Viel Sorge, viel Sprachlosigkeit, aber auch klare Erwartungen an die Universitäten

    Viel Sorge, viel Sprachlosigkeit, aber auch klare Erwartungen an die Universitäten

    Im neuen UniReport geben Armina Omerika, Professorin für Islamische Ideengeschichte, und Christian Wiese, Professor für Jüdische Religionsphilosophie, Einblick darin, wie sie die Situation auf dem Campus nach den Terrorangriffen des 7. Oktober und im Zuge des laufenden israelischen Einsatzes in Gaza erleben.

    Mehr erfahren >>>


  • Diskurse, Netzwerke und Projekte der Wissenschaft des Judentums

    Diskurse, Netzwerke und Projekte der Wissenschaft des Judentums

    Markus Brann (1849–1920), der von 1891 bis zu seinem Tod das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau leitete, zählt zu den zentralen Akteuren der Wissenschaft des Judentums im deutschsprachigen Raum. Eine neue Publikation stellt seine Korrespondenz vor.

    Mehr erfahren >>>


  • Übersehen, verhandeln, verfolgen? Christliche Pluralität in der Frühen Neuzeit

    Übersehen, verhandeln, verfolgen? Christliche Pluralität in der Frühen Neuzeit

    Wenn man über religiöse Vielfalt spricht, denkt man meist zunächst an das Neben- und Miteinander von Angehörigen unterschiedlicher Religionen. Allerdings sind Religionsgemeinschaften auch in sich mannigfaltig. Mit Andreea Badea (Frankfurt) und Alexandra Walsham (Cambridge) haben wir darüber gesprochen, wie mit Vielfalt innerhalb des Christentums während der Frühen Neuzeit umgegangen wurde.

    Mehr erfahren >>>


  • Picture Credits POLY

    The image is a composite using various pictures of Jesus from the medieval and early modern periods. The following images were used: First row, from left to right “Baptism of Christ,” mosaic in the Arian baptistry, Ravenna, Italy, image copyright Ввласенко (licence CC BY-SA 3.0). “Christ as a gardener,“ unknown origin, scan provided …

    Mehr erfahren >>>


  • Traditionelles Instrumentarium und neue Paradigmen im produktiven Wechselspiel

    Traditionelles Instrumentarium und neue Paradigmen im produktiven Wechselspiel

    Am 19. und 20. Mai 2023 fand in Bad Homburg die Jahrestagung der Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“(POLY) statt. Die Tagung zielte darauf ab, die Rolle des Körpers während der religiösen Umwälzungen der europäischen Reformation nachzuzeichnen.

    Mehr erfahren >>>


  • Immer mehr muslimische Bestattungen in Deutschland

    Immer mehr muslimische Bestattungen in Deutschland

    Neue Expertise AIWG „Islamische Grabfelder und Bestattungen auf deutschen Friedhöfen“  Die Expertise liefert auf einer breiten Datenbasis erstmals ein genaues Bild zum aktuellen Stand von islamischen Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen in Deutschland.

    Mehr erfahren >>>


  • Eine ambivalente Angelegenheit

    Eine ambivalente Angelegenheit

    12. bis 14. November 2023 fand an der Goethe-Universität die die Tagung “Jüdisch-christliche Nachbarschaften. Dimensionen sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Interaktion” statt. Ein Bericht von Stefan Vogt stellt die Erträge vor.

    Mehr erfahren >>>


  • Ringvorlesung: Faire Corps

    Ringvorlesung: Faire Corps

    Am 27. Oktober 2023 startet eine neue Ringvorlesung mit Frankreich-Bezug. Religionsinteressierte möchten wir insbesondere auf drei Termine hinweisen.

    Mehr erfahren >>>


  • “Flucht und Migration” – Tagungsrückblick

    “Flucht und Migration” – Tagungsrückblick

    Das Thema Bad Homburg Conference 2023 hätte nicht aktueller sein können: Flucht und Migration und ihre Herausforderungen für Religionen und (post)säkulare Gesellschaften standen im Zentrum. Ein Bericht im UniReport blickt zurück auf die engagierten Debatten.

    Mehr erfahren >>>


  • Madonna? Casanova!

    Madonna? Casanova!

    Ein Bericht im UniReport stellt das Forschungsprojekt „Kabbala als Transferparadigma zwischen Judentum und Christentum“ von Níels Eggerz und Elke Morlok vor. Er zeigt nicht nur, dass es auch in der Frühen Neuzeit prominente Kabbalisten gab. Vielmehr betont er ebenso die Bedeutung, die die Kabbala zwischen 1500 und 1800 sowohl für den christlich-jüdischen wie auch den innerchristlichen Dialog…

    Mehr erfahren >>>