BITTE BEACHTEN SIE, DASS ES DERZEIT ZU TECHNISCHEN SCHWIERIGKEITEN MIT UNSEREM WEBAUFTRITT KOMMT. WIR BITTEN DIES ZU ENTSCHULDIGEN.
Wie arbeiten Filme sexuelle Gewalt in religiösen Gemeinschaften auf?
Mit dem Bostoner Missbrauchsskandal rückte vor rund 20 Jahren der erste große Fall sexueller Gewalt im Verantwortungsbereich der Kirche in den Fokus der Öffentlichkeit. Filmschaffende haben diese und folgende Enthüllungen frühzeitig verarbeitet und in Teilen sogar vorweggenommen. Unsere Filmreihe stellt drei zentrale Werke von Pedro Almodóvar, François Ozon und Sarah Polley vor.
Christliche Kabbala im Fokus
Ein Bericht im UniReport stellt das Forschungsprojekt „Kabbala als Transferparadigma zwischen Judentum und Christentum“ von Níels Eggerz und Elke Morlok vor. Er zeigt nicht nur, dass es auch in der Frühen Neuzeit prominenten Kabbalisten gab. Vielmehr betont er ebenso die Bedeutung, die die Kabbala zwischen 1500 und 1800 sowohl für den christlich-jüdischen wie auch den innerchristlichen Dialog hatte.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie derzeit über diesen Link.
Am 31. Januar 2024 fand die Antrittsvorlesung von Xenia von Tippelskirch statt, die seit Dezember 2022 die Professur für Religiöse Dynamiken (Schwerpunkt Frankreich) bekleidet. Der Vortrag trug den Titel „Französische Mission in Übersee: Imperiales Wissen und historiographische Herausforderungen“.
Studie zum Einfluss der Covid-Pandemie auf das kirchliche Leben. Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern.
Armina Omerika, Professorin für Ideengeschichte des Islams, wird neue stellvertretende Sprecherin von „Dynamiken des Religiösen“. Auf Grund eines neuen Antragsformats trägt der Forschungsverbund zudem einen neuen Untertitel und heißt nun „Dynamiken des Religiösen: Konstellationen der ,Nachbarschaft‘ in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“.