Wie sich begegnen?

  • Jenseits von einseitigen Lehren und Identitäten

    Jenseits von einseitigen Lehren und Identitäten

    Wird in den Medien über Religion in der Sahel-Zone berichtet, stehen oft islamistische Terrorgruppen im Zentrum. Dass es sich hierbei um eine verkürzte Sicht handelt, stellt der Theologe und Jesuit Rodrigue M. Naortangar im Interview mit dem UniReport klar. Der Wissenschaftler aus dem Tschad blickt zudem kritisch auf einen eindimensionalen Umgang mit Identitäten und plädiert…

    Mehr erfahren >>>


  • Mission und imperiales Wissen

    Mission und imperiales Wissen

    Am 31. Januar 2024 fand die Antrittsvorlesung von Xenia von Tippelskirch statt, die seit Dezember 2022 die Professur für Religiöse Dynamiken (Schwerpunkt Frankreich) bekleidet. Der Vortrag trug den Titel „Französische Mission in Übersee: Imperiales Wissen und historiographische Herausforderungen“.

    Mehr erfahren >>>


  • Churches Online in Times of Corona

    Churches Online in Times of Corona

    Studie zum Einfluss der Covid-Pandemie auf das kirchliche Leben. Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern.

    Mehr erfahren >>>


  • Übersehen, verhandeln, verfolgen? Christliche Pluralität in der Frühen Neuzeit

    Übersehen, verhandeln, verfolgen? Christliche Pluralität in der Frühen Neuzeit

    Wenn man über religiöse Vielfalt spricht, denkt man meist zunächst an das Neben- und Miteinander von Angehörigen unterschiedlicher Religionen. Allerdings sind Religionsgemeinschaften auch in sich mannigfaltig. Mit Andreea Badea (Frankfurt) und Alexandra Walsham (Cambridge) haben wir darüber gesprochen, wie mit Vielfalt innerhalb des Christentums während der Frühen Neuzeit umgegangen wurde.

    Mehr erfahren >>>


  • Eine ambivalente Angelegenheit

    Eine ambivalente Angelegenheit

    12. bis 14. November 2023 fand an der Goethe-Universität die die Tagung “Jüdisch-christliche Nachbarschaften. Dimensionen sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Interaktion” statt. Ein Bericht von Stefan Vogt stellt die Erträge vor.

    Mehr erfahren >>>


  • Madonna? Casanova!

    Madonna? Casanova!

    Ein Bericht im UniReport stellt das Forschungsprojekt „Kabbala als Transferparadigma zwischen Judentum und Christentum“ von Níels Eggerz und Elke Morlok vor. Er zeigt nicht nur, dass es auch in der Frühen Neuzeit prominente Kabbalisten gab. Vielmehr betont er ebenso die Bedeutung, die die Kabbala zwischen 1500 und 1800 sowohl für den christlich-jüdischen wie auch den innerchristlichen Dialog…

    Mehr erfahren >>>


  • Ambivalenz und Anziehungskraft:

    Ambivalenz und Anziehungskraft:

    In der Wahrnehmung anderer Kulturen spielen Objekte eine zentrale, aber auch zunehmend kontroverse Rolle. Aber welchen Platz nehmen insbesondere religiöse Gegenstände in aktuellen Auseinandersetzungen über den Kolonialismus ein und welche Rolle spielen sie in der historischen und ethnographischen Forschung?

    Mehr erfahren >>>


  • Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

    Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

    Das Mercator Science-Policy Fellowship Programm bringt Führungskräfte aus Politik und Gesellschaft mit Wissenschaftler*innen der Rhein-Main-Universitäten ins Gespräch. Im Rahmen des ersten Ortstermins der neuen Fellows fand am 12. Oktober 2022 erstmalig ein gemeinsam mit „Dynamiken des Religiösen“ und der “Schnittstelle Religion” organisierter Nachmittag statt.

    Mehr erfahren >>>