Neuigkeiten

  • Politik im religiösen Bild?

    Politik im religiösen Bild?

    Jerg Ratgeb, Maler und Akteur im Bauernkrieg. Interview mit Sigrun Müller Der Kirchenmaler Jerg Ratgeb lebte zu einer Zeit des religiösen Wandels, der innerhalb der Bevölkerung auch politische und soziale Forderungen befeuerte. Die Historikerin Sigrun Müller ist Co-Autorin einer neuen Monografie zu Ratgeb. Im Interview blickt sie auf Ratgebs Leben, seine Zeit in Frankfurt und…

    Mehr erfahren >>>


  • Ambivalenz und Anziehungskraft:

    Ambivalenz und Anziehungskraft:

    In der Wahrnehmung anderer Kulturen spielen Objekte eine zentrale, aber auch zunehmend kontroverse Rolle. Aber welchen Platz nehmen insbesondere religiöse Gegenstände in aktuellen Auseinandersetzungen über den Kolonialismus ein und welche Rolle spielen sie in der historischen und ethnographischen Forschung?

    Mehr erfahren >>>


  • Ein übersehenes Regierungssystem

    Ein übersehenes Regierungssystem

    Neues Forschungsprojekt untersucht päpstliches Gnadenregime im 17. Jahrhundert Birigt Emich und Bruno Boute von Goethe-Universität haben zusammen mit internationalen Kolleg*innen  den Zuschlag für das Forschungsprojekt „GRACEFUL17: Global Governance, Local Dynamics. Transnational regimes of grace in the Roman Dataria Apostolica“ erhalten.

    Mehr erfahren >>>


  • Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive

    Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive

    Interdisziplinäre Ringvorlesung Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchsituationen? Um dieser und verwandten Fragen nachzugehen, betten Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fächern die 1848-Revolution in ein Panorama revolutionärer Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 ein.

    Mehr erfahren >>>


  • Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

    Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

    Kooperation mit dem Mercator Science-Policy Fellowship Programm Das Fellowship Programm bringt Führungskräfte aus Politik und Gesellschaft mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch. Am 12. Oktober 2022 fand erstmalig ein gemeinsam mit „Dynamiken des Religiösen“ und der „Schnittstelle Religion“ organisierter Thementag statt.

    Mehr erfahren >>>


  • „Spannungsgeladen und- interkulturell anschlussfähig“

    „Spannungsgeladen und- interkulturell anschlussfähig“

    Anlässlich seiner unlängst erschienenen Monografie „Paradoxe der Parrhesie“ (Mohr-Siebeck), erklärt Hartmut Leppin im Interview, was antike Parrhesie von moderner Meinungsfreiheit unterscheidet und geht darauf ein, wie der Begriff auch christliche Vorstellungen von Gebet und Märtyrertum beeinflusste.

    Mehr erfahren >>>


  • Erster Ortstermin der Schnittstelle Religion

    Erster Ortstermin der Schnittstelle Religion

    Am 3. November 2022 fand mit der Podiumsdiskussion „Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven“ die erste öffentliche Veranstaltung der „Schnittstelle Religion“ statt. Im Historischen Museum Frankfurt diskutierten fünf Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungseinrichtungen die Rolle religiöser Motive bei der Rechtfertigung des Kriegs und fragten danach, welche Handlungsoptionen die aktuelle Lage der Orthodoxie eröffnet…

    Mehr erfahren >>>


  • Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

    Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

    Das Mercator Science-Policy Fellowship Programm bringt Führungskräfte aus Politik und Gesellschaft mit Wissenschaftler*innen der Rhein-Main-Universitäten ins Gespräch. Im Rahmen des ersten Ortstermins der neuen Fellows fand am 12. Oktober 2022 erstmalig ein gemeinsam mit „Dynamiken des Religiösen“ und der “Schnittstelle Religion” organisierter Nachmittag statt.

    Mehr erfahren >>>