Neuigkeiten

  • Widerstand. Jüdische Literatur als Mittel gesellschaftlicher und politischer Teilhabe

    Widerstand. Jüdische Literatur als Mittel gesellschaftlicher und politischer Teilhabe

    Literatur als eine Form der Konfrontation mit der Wirklichkeit und zugleich der Entwicklung von Möglichkeitsräumen über diese Wirklichkeit hinaus hat sich in der Moderne zu einem der zentralen und vielfältigen Mittel des Widerstands entwickelt.

    Mehr erfahren >>>


  • Religion auf Instagram

    Religion auf Instagram

    Ein neuer Sammelband, ein Interview und ein Bericht blicken darauf, wie Instagram Religion und Religiosität verändert. Ausgangspunkt ist eine 2023 durch die durch die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik organisierte Online-Tagung.

    Mehr erfahren >>>


  • Jenseits von einseitigen Lehren und Identitäten

    Jenseits von einseitigen Lehren und Identitäten

    Wird in den Medien über Religion in der Sahel-Zone berichtet, stehen oft islamistische Terrorgruppen im Zentrum. Dass es sich hierbei um eine verkürzte Sicht handelt, stellt der Theologe und Jesuit Rodrigue M. Naortangar im Interview mit dem UniReport klar. Der Wissenschaftler aus dem Tschad blickt zudem kritisch auf einen eindimensionalen Umgang mit Identitäten und plädiert…

    Mehr erfahren >>>


  • Kino. Kirche. Gewalt. HR-2-Interview mit Xenia von Tippelskirch

    Kino. Kirche. Gewalt. HR-2-Interview mit Xenia von Tippelskirch

    Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der „Schnittstelle Religion“ ging der Frage nach. Im Interview mit dem HR2 stellt Xenia von Tippelskirch, Professorin für religiöse Dynamiken mit dem Schwerpunkt Frankreich, den Film “Grâce à Dieu” von François Ozon vor.

    Mehr erfahren >>>


  • Mission und imperiales Wissen

    Mission und imperiales Wissen

    Am 31. Januar 2024 fand die Antrittsvorlesung von Xenia von Tippelskirch statt, die seit Dezember 2022 die Professur für Religiöse Dynamiken (Schwerpunkt Frankreich) bekleidet. Der Vortrag trug den Titel „Französische Mission in Übersee: Imperiales Wissen und historiographische Herausforderungen“.

    Mehr erfahren >>>


  • Neuerung bei „Dynamiken des Religiösen“

    Neuerung bei „Dynamiken des Religiösen“

    Armina Omerika, Professorin für Ideengeschichte des Islams, wird neue stellvertretende Sprecherin von „Dynamiken des Religiösen“. Auf Grund eines neuen Antragsformats trägt der Forschungsverbund zudem einen neuen Untertitel und heißt nun „Dynamiken des Religiösen: Konstellationen der ,Nachbarschaft‘ in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“.

    Mehr erfahren >>>


  • God’s Own Mouthpieces

    God’s Own Mouthpieces

    Der zweite Band der Reihe “Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart” ist erschienen. Der Band enthält Beiträge einer internationalen, interdisziplinären und interreligiösen Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Thematisch stehen Fragen nach der Eigenart, der Geschichte, den Funktionen sowie der Rationalität der Prophetie im Verständnis der drei abrahamitischen Religionen im Zentrum.

    Mehr erfahren >>>


  • Diskurse, Netzwerke und Projekte der Wissenschaft des Judentums

    Diskurse, Netzwerke und Projekte der Wissenschaft des Judentums

    Markus Brann (1849–1920), der von 1891 bis zu seinem Tod das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau leitete, zählt zu den zentralen Akteuren der Wissenschaft des Judentums im deutschsprachigen Raum. Eine neue Publikation stellt seine Korrespondenz vor.

    Mehr erfahren >>>


  • Übersehen, verhandeln, verfolgen? Christliche Pluralität in der Frühen Neuzeit

    Übersehen, verhandeln, verfolgen? Christliche Pluralität in der Frühen Neuzeit

    Wenn man über religiöse Vielfalt spricht, denkt man meist zunächst an das Neben- und Miteinander von Angehörigen unterschiedlicher Religionen. Allerdings sind Religionsgemeinschaften auch in sich mannigfaltig. Mit Andreea Badea (Frankfurt) und Alexandra Walsham (Cambridge) haben wir darüber gesprochen, wie mit Vielfalt innerhalb des Christentums während der Frühen Neuzeit umgegangen wurde.

    Mehr erfahren >>>


  • Traditionelles Instrumentarium und neue Paradigmen im produktiven Wechselspiel

    Traditionelles Instrumentarium und neue Paradigmen im produktiven Wechselspiel

    Am 19. und 20. Mai 2023 fand in Bad Homburg die Jahrestagung der Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“(POLY) statt. Die Tagung zielte darauf ab, die Rolle des Körpers während der religiösen Umwälzungen der europäischen Reformation nachzuzeichnen.

    Mehr erfahren >>>