Im Rahmen eines Beitrags zum E-Learning-Netzwerktag der Goethe-Universität stellt die FR Viera Pirker, Vize-Präsidentin der Hochschule, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ vor.
Der diesjährige Dorothy Rosenberg Prize in Jewish Diaspora History der American Historical Association geht an das Buch „Sons of Saviors: The Red Jews in Yiddish Culture“ (University of Pennsylvania Press, 2023) von Rebekka Voß, Professorin für Geschichte des deutschen und europäischen Judentums an der Goethe-Universität Frankfurt und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“. Der Preis…
Der geplante Workshop richtet den Blick auf eine sehr oft vernachlässigte Verbindung: die Verschränkung von körperlicher und geistiger Diversität und religiöser Sphäre. Organisation: Xenia von Tippelskirch, Frankfurt und Karin Sennefelt, Stockholm. Deadline: 15. November 2024
Im Rahmen der Buchmesse zeichnet das Frobenius-Institut Joseba Estevez für seine Dissertation mit dem Titel „Conquering mountains and taming demons: The ritual roles of the Lanten priests and masters“ aus.
Der Film “Der Rhein fließt ins Mittelmeer” setzt sich in assoziativer Montage mit der Gegenwart der Shoah in Israel, Deutschland und Polen auseinander und wird am 6. und 7. November in Frankfurt gezeigt. Aus diesem Anlass haben wir mit dem Regisseur Offer Avnon über den Antrieb hinter seiner Arbeit und seinen Zugang zur Thematik gesprochen.
Wie vernetzen sich Jugendliche unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit? Darauf blickt ein neues Forschungsprojekt, das im Wintersemester 2024/2025 unter der Leitung von Lars Leszczensky, Professor für Soziologie und PI bei „Dynamiken des Religiösen“, seine Arbeit aufnimmt.
Die Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ hat im Sommersemester 2024 interdisziplinär das komplexe Wechselspiel zwischen Islam, Judentum und Christentum beleuchtet. Zahlreiche der Vorträge sind nun als Mitschnitt auf dem Portal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung verfügbar.
Die Religions- und insbesondere die Missionsgeschichte hat sich als ausgesprochen fruchtbar für die postkoloniale Theoriebildung erwiesen und ist selbst mittlerweile tief von hier entwickelten Konzepten beeinflusst. Die Summer School “Religion postkolonial? Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit” nimmt dies zum Anlass, diese wechselseitige Verschränkung unter die Lupe zu nehmen. Ein Bericht im UniReport schaut…
Im Juni 2024 fand am Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung die Ad.E. Jensen-Gedächtnis-Vorlesung statt. An insgesamt vier Terminen sprach Andrew Apter, Professor für Geschichte und Anthropologie an der University of California, Los Angeles (UCLA), über „Historical Ethnography and the Ritual archive“.
Call for Papers mit Deadline am 25. Juli 2024: Die moderne hebräische Literatur wurde, wie ihre Geschichtsschreibung erkannt hat, in Europa initiiert. Sie ist das Ergebnis des jüdischer Interaktion mit der europäischen Literatur und Buchkultur und fand ihren Platz auf der europäischen Bühne als eine kleinere Literatur, umgeben von den blühenden literarischen Kulturen.