Allgemein

  • Nachruf auf David Käbisch

    Nachruf auf David Käbisch

    Nachruf auf David Käbisch Am 24. März 2024 ist unerwartet Prof. Dr. David Käbisch verstorben. David Käbisch war von 2013 bis 2024 Professor für Religionspädagik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts […]

    Mehr erfahren >>>


  • Widerstand. Jüdische Literatur als Mittel gesellschaftlicher und politischer Teilhabe

    Widerstand. Jüdische Literatur als Mittel gesellschaftlicher und politischer Teilhabe

    Literatur als eine Form der Konfrontation mit der Wirklichkeit und zugleich der Entwicklung von Möglichkeitsräumen über diese Wirklichkeit hinaus hat sich in der Moderne zu einem der zentralen und vielfältigen Mittel des Widerstands entwickelt.

    Mehr erfahren >>>


  • Religion auf Instagram

    Religion auf Instagram

    Ein neuer Sammelband, ein Interview und ein Bericht blicken darauf, wie Instagram Religion und Religiosität verändert. Ausgangspunkt ist eine 2023 durch die durch die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik organisierte Online-Tagung.

    Mehr erfahren >>>


  • Jenseits von einseitigen Lehren und Identitäten

    Jenseits von einseitigen Lehren und Identitäten

    Wird in den Medien über Religion in der Sahel-Zone berichtet, stehen oft islamistische Terrorgruppen im Zentrum. Dass es sich hierbei um eine verkürzte Sicht handelt, stellt der Theologe und Jesuit Rodrigue M. Naortangar im Interview mit dem UniReport klar. Der Wissenschaftler aus dem Tschad blickt zudem kritisch auf einen eindimensionalen Umgang mit Identitäten und plädiert…

    Mehr erfahren >>>


  • Kino. Kirche. Gewalt. HR-2-Interview mit Xenia von Tippelskirch

    Kino. Kirche. Gewalt. HR-2-Interview mit Xenia von Tippelskirch

    Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der „Schnittstelle Religion“ ging der Frage nach. Im Interview mit dem HR2 stellt Xenia von Tippelskirch, Professorin für religiöse Dynamiken mit dem Schwerpunkt Frankreich, den Film „Grâce à Dieu“ von François Ozon vor.

    Mehr erfahren >>>


  • Mission und imperiales Wissen

    Mission und imperiales Wissen

    Am 31. Januar 2024 fand die Antrittsvorlesung von Xenia von Tippelskirch statt, die seit Dezember 2022 die Professur für Religiöse Dynamiken (Schwerpunkt Frankreich) bekleidet. Der Vortrag trug den Titel „Französische Mission in Übersee: Imperiales Wissen und historiographische Herausforderungen“.

    Mehr erfahren >>>


  • Churches Online in Times of Corona

    Churches Online in Times of Corona

    Studie zum Einfluss der Covid-Pandemie auf das kirchliche Leben. Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern.

    Mehr erfahren >>>


  • Neuerung bei „Dynamiken des Religiösen“

    Neuerung bei „Dynamiken des Religiösen“

    Armina Omerika, Professorin für Ideengeschichte des Islams, wird neue stellvertretende Sprecherin von „Dynamiken des Religiösen“. Auf Grund eines neuen Antragsformats trägt der Forschungsverbund zudem einen neuen Untertitel und heißt nun „Dynamiken des Religiösen: Konstellationen der ,Nachbarschaft‘ in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“.

    Mehr erfahren >>>


  • God’s Own Mouthpieces

    God’s Own Mouthpieces

    Zweiter Band der Reihe „Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart“ erschienen. Der Band enthält Beiträge einer internationalen, interdisziplinären und interreligiösen Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Thematisch stehen Fragen nach der Eigenart, der Geschichte, den Funktionen sowie der Rationalität der Prophetie im Verständnis der drei abrahamitischen Religionen im Zentrum.

    Mehr erfahren >>>


  • Viel Sorge, viel Sprachlosigkeit, aber auch klare Erwartungen an die Universitäten

    Viel Sorge, viel Sprachlosigkeit, aber auch klare Erwartungen an die Universitäten

    Im neuen UniReport geben Armina Omerika, Professorin für Islamische Ideengeschichte, und Christian Wiese, Professor für Jüdische Religionsphilosophie, Einblick darin, wie sie die Situation auf dem Campus nach den Terrorangriffen des 7. Oktober und im Zuge des laufenden israelischen Einsatzes in Gaza erleben.

    Mehr erfahren >>>