BITTE BEACHTEN SIE, DASS ES DERZEIT ZU TECHNISCHEN SCHWIERIGKEITEN MIT UNSEREM WEBAUFTRITT KOMMT. WIR BITTEN DIES ZU ENTSCHULDIGEN.
Wie arbeiten Filme sexuelle Gewalt in religiösen Gemeinschaften auf?
Mit dem Bostoner Missbrauchsskandal rückte vor rund 20 Jahren der erste große Fall sexueller Gewalt im Verantwortungsbereich der Kirche in den Fokus der Öffentlichkeit. Filmschaffende haben diese und folgende Enthüllungen frühzeitig verarbeitet und in Teilen sogar vorweggenommen. Unsere Filmreihe stellt drei zentrale Werke von Pedro Almodóvar, François Ozon und Sarah Polley vor.
Christliche Kabbala im Fokus
Ein Bericht im UniReport stellt das Forschungsprojekt „Kabbala als Transferparadigma zwischen Judentum und Christentum“ von Níels Eggerz und Elke Morlok vor. Er zeigt nicht nur, dass es auch in der Frühen Neuzeit prominenten Kabbalisten gab. Vielmehr betont er ebenso die Bedeutung, die die Kabbala zwischen 1500 und 1800 sowohl für den christlich-jüdischen wie auch den innerchristlichen Dialog hatte.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie derzeit über diesen Link.
Ein neuer Sammelband, ein Interview und ein Bericht blicken darauf, wie Instagram Religion und Religiosität verändert. Ausgangspunkt ist eine 2023 durch die durch die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik organisierte Online-Tagung.
Wird in den Medien über Religion in der Sahel-Zone berichtet, stehen oft islamistische Terrorgruppen im Zentrum. Dass es sich hierbei um eine verkürzte Sicht handelt, stellt der Theologe und Jesuit Rodrigue M. Naortangar im Interview mit dem UniReport klar. Der Wissenschaftler aus dem Tschad blickt zudem kritisch auf einen eindimensionalen Umgang mit Identitäten und plädiert…
Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der „Schnittstelle Religion“ ging der Frage nach. Im Interview mit dem HR2 stellt Xenia von Tippelskirch, Professorin für religiöse Dynamiken mit dem Schwerpunkt Frankreich, den Film „Grâce à Dieu“ von François Ozon vor.