Eine Plattform der GoEthe-Universität
Was WIR MACHEN

Vermitteln.
Forschen.
Vernetzen.

Aktuelles
Zum Anschauen
  • Religiöse Nachbarschaften zum Anschauen und Anhören

    Religiöse Nachbarschaften zum Anschauen und Anhören
    Ringvorlesung als Video- und Podcast

    Die Ringvorlesung „Nachbarschaften: Religiöse, kulturelle, soziologische und politische Perspektiven“ hat im Sommersemester 2024 interdisziplinär das komplexe Wechselspiel zwischen Islam, Judentum und Christentum beleuchtet. Zahlreiche der Vorträge sind nun als Mitschnitt auf dem Portal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung verfügbar.

    Mehr erfahren >>>


ZUM Lesen
  • Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Vielfalt ja, Gleichheit nein?
    Antrittsvorlesung von Sita Steckel

    Am 6. November 2024 fand die Antrittsvorlesung von Sita Steckel als Professorin für Mittelalterliche Geschichte statt. Unter dem Titel „Auf den Esel gekommen“ nahm die zuvor in Münster tätige Historikerin das satirische Speculum Stultorum von Nigel de Longchamps und seinen Protagonisten, den Esel und „Ordensgründer“ Brunellus zum Ausgangspunkt, um über die Vielfalt christlicher Orden im 12. Jahrhundert zu sprechen und hieraus auch einen Fingerzeig für die Analyse aktueller Debatten über Pluralität abzuleiten.

    Mehr erfahren >>>


UNSERE FRAGEN

Worüber streiten?


Welche Themen werden in religiös vielfältigen Gesellschaften strittig?

Wie sich begegnen?


Wie verändert sich Religion und Religiosität durch die Begegnung mit dem Anderen?

Welche Grenzen?


Wie interagieren politische, soziale und moralische Grenzziehung im Religiösen?

Was
wissen?


Was kann man über Religion wissen und wie lässt sie sich erforschen?

Unsere Expert*inneN

Unsere Expert*innensuche umfasst Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen, die zum Thema Religiosität forschen. Dank eines thematischen Filters werden Ansprechpartner*innen schnell und passgenau gefunden.

Termine

Aktuelle Veranstaltungen


Unsere formate

Von Audios über Expert*innensuche bis Veranstaltungskalender – das Angebot der „Schnittstelle Religion“

============>>>

weitere neuigkeiten
  • CfP: Religion and Knowledge in Confinement (15th-19th Centuries)

    CfP: Religion and Knowledge in Confinement (15th-19th Centuries)

    Die Konferenz zielt darauf ab, Haftanstalten der Frühen Neuzeit in ihrer ganzen Breite zu untersuchen und die Rolle zu hinterfragen, die Wissen in ihnen spielte. Um dies zu erreichen, geht es von einem einfachen Postulat aus: Gefängnisse und andere Haftanstalten waren sowohl religiöse Orte als auch Orte der Produktion nicht-religiösen Wissens.

  • CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    Vom 16. bis 22. Juni 2025 findet die Summer School des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung statt. Sie wird u. a. von Roland Hardenberg, PI bei “Dynamiken des Religiösen” und Direktor des Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, organisiert.

  • Moderne Textkultur und die Suche nach Tradition

    Moderne Textkultur und die Suche nach Tradition

    Judith Müller beschäftigt sich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem mitteleuropäischen Judentum und seinem literarischen Schaffen im frühen 20. Jahrhundert. In unserer Reihe “Drei Fragen an…” gibt sie Einblick in ihr Interesse an dem Zusammenhang von Biografie und Literatur und darin, inwiefern Religion im Schreiben der von ihr untersuchten Personen präsent ist.