PROFESSORIN FÜR DIE GESCHICHTE RELIGIÖSER DYNAMIKEN. Religiöser Dissens, Frühe Neuzeit, Frankreich, Altes Reich, Italien
3. Tagung des interdisziplinären DFG-Netzwerks “Religion im PLural” März 13, 2023 @ 12:30 – März 15, 2023 @ 13:00 Das DFG-Netzwerk »RELIGION IM PLURAL« untersucht in interdisziplinärer Perspektive, wie die zunehmende religiöse Differenzierung im langen 19. Jahrhundert in bildender Kunst, Musik, Architektur, Theologien, religiöser Praxis und gesellschaftlichen Institutionen gestaltet, artikuliert und gedeutet wurde. Religion wird sowohl…
Oktober 25, 2022 @ 18:15 – Februar 7, 2023 @ 19:45 Vorlesungsreihe der Forschungsgruppe POLY, Wintersemester 22/23 Der sogenannte „Spatial Turn“, also die geistes- und sozialwissenschaftliche Hinwendung zum Raum als kultureller Größe, hat in der Geschichtswissenschaft das Bewusstsein dafür geschärft, dass auch religiöse Gemeinschaften im Raum verortet waren. Die Veranstaltungsreihe geht unter anderem Fragen danach…
Neues Forschungsprojekt untersucht päpstliches Gnadenregime im 17. Jahrhundert Birigt Emich und Bruno Boute von Goethe-Universität haben zusammen mit internationalen Kolleg*innen den Zuschlag für das Forschungsprojekt „GRACEFUL17: Global Governance, Local Dynamics. Transnational regimes of grace in the Roman Dataria Apostolica“ erhalten.
Während Dialog und Polemik zwischen Judentum und Christentum so alt sind wie die christliche Religion selbst, lassen sich in den Beziehungen zwischen den beiden Religionen verschiedene Perioden, Tendenzen und Intensitäten unterscheiden. Ein Meilenstein in dieser langen und komplexen Geschichte ist die lateinische Übersetzung großer Teile des Talmud.
Internationale Konferenz anlässlich der Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Centers Die Konferenz bildet die offizielle Eröffnung des „Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics“, eines gemeinsamen Forschungsinstitut der Goethe-Universität und der Tel Aviv University.