Am 6. November 2024 fand die Antrittsvorlesung von Sita Steckel als Professorin für Mittelalterliche Geschichte statt. Unter dem Titel „Auf den Esel gekommen“ blickte die zuvor in Münster tätige Historikerin auf die Vielfalt christlicher Orden im 12. Jahrhundert und leitete hieraus auch einen Fingerzeig für die Analyse aktueller Debatten über Pluralität ab.
Der Film “Der Rhein fließt ins Mittelmeer” setzt sich in assoziativer Montage mit der Gegenwart der Shoah in Israel, Deutschland und Polen auseinander und wird am 6. und 7. November in Frankfurt gezeigt. Aus diesem Anlass haben wir mit dem Regisseur Offer Avnon über den Antrieb hinter seiner Arbeit und seinen Zugang zur Thematik gesprochen.
Ein neuer Sammelband, ein Interview und ein Bericht blicken darauf, wie Instagram Religion und Religiosität verändert. Ausgangspunkt ist eine 2023 durch die durch die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik organisierte Online-Tagung.
Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der „Schnittstelle Religion“ ging der Frage nach. Im Interview mit dem HR2 stellt Xenia von Tippelskirch, Professorin für religiöse Dynamiken mit dem Schwerpunkt Frankreich, den Film “Grâce à Dieu” von François Ozon vor.
Studie zum Einfluss der Covid-Pandemie auf das kirchliche Leben. Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern.
Im neuen UniReport geben Armina Omerika, Professorin für Islamische Ideengeschichte, und Christian Wiese, Professor für Jüdische Religionsphilosophie, Einblick darin, wie sie die Situation auf dem Campus nach den Terrorangriffen des 7. Oktober und im Zuge des laufenden israelischen Einsatzes in Gaza erleben.
Neue Expertise AIWG „Islamische Grabfelder und Bestattungen auf deutschen Friedhöfen“ Die Expertise liefert auf einer breiten Datenbasis erstmals ein genaues Bild zum aktuellen Stand von islamischen Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen in Deutschland.
Das Thema Bad Homburg Conference 2023 hätte nicht aktueller sein können: Flucht und Migration und ihre Herausforderungen für Religionen und (post)säkulare Gesellschaften standen im Zentrum. Ein Bericht im UniReport blickt zurück auf die engagierten Debatten.
Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der “Schnittstelle Religion” geht der Frage nach und stellt drei zentrale Werke von Pedro Almodóvar, François Ozon und Sarah Polley vor.
Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ Jetzt online auf L.I.S.A. Im Sommersemester 2023 ging unsere interdisziplinäre Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ der Frage nach, wie […]