Neuigkeiten

  • Zentral, plural und vernetzt:Kiews Platz im vormodernen Christentum

    Zentral, plural und vernetzt:Kiews Platz im vormodernen Christentum

    Rückblick auf eine Konferenz an der Goethe-Universtität Dass Kiew ein wichtiger und vielschichtiger Ort für die christliche Vormoderne war, ist unbestritten. Aber macht es deswegen Sinn, von „Kiewer Christentümern“ zu sprechen? Eine durch ukrainische Gastwissenschaflter*innen organisierte Konferenz nahm sich der Thematik an.

    Mehr erfahren >>>


  • Neue Rezension von Hartmut Leppin: Peter Browns „Journeys of the Mind. A Life in History“

    Neue Rezension von Hartmut Leppin: Peter Browns „Journeys of the Mind. A Life in History“

    Die Tanten nicht zuletzt sollen es zu schätzen wissen, FAZ, 4. August 2023 In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat Hartmut Leppin, Professor an der Goethe-Universtität und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“, die Erinnerungen des in Princeton lehrenden Historikers und Spezialisten für die Spätantike Peter Brown besprochen.

    Mehr erfahren >>>


  • Neues Kolleg zu jüdischer Kultur im nationalsozialistischen Deutschland

    Neues Kolleg zu jüdischer Kultur im nationalsozialistischen Deutschland

    Böckler-Stiftung fördert Promotionskolleg mit Beteiligung der Goethe-Universität Im Rahmen des gemeinsamen Kollegs der Goethe-Universität, der Universität Frankfurt (Oder) und der Hochschule für Musik Weimar werden sich Promovierende wissenschaftlich mit den intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten von Jüdinnen und Juden unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Verfolgung auseinandersetzen.

    Mehr erfahren >>>


  • Jüdisches Leben hessischen Schüler*innen vermitteln

    Jüdisches Leben hessischen Schüler*innen vermitteln

    Neues Fortbildungsprogramm des Projekts „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“ bietet Workshops Das unter anderem durch das Buber-Rosenzweig-Institut der Goethe-Universität durchgeführte Projekt „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“ untersucht die Geschichte der jüdischen Gemeinden und ihrer Synagogen auf dem Gebiet des Bundeslandes Hessen. Die Fortbildungen präsentieren das didaktische Angebot des Projektes.

    Mehr erfahren >>>


  • Ungleiche „Glaubensgeschwister“

    Ungleiche „Glaubensgeschwister“

    Der Historiker Michael Leemann hat seine Dissertation zu Vorstellungen von sogenannten ‚Rassen‘ im Kontext christlicher Missionen des 18. Jahrhunderts verfasst und dabei insbesondere die Herrnhuter-Mission in der Karibik untersucht. In drei Fragen gibt er Einblick in ein Thema, das lange von der Forschung übergangen wurde: die Verschränkung von Religion und Rassismus.

    Mehr erfahren >>>


  • Mitarbeiter*in im Projekt „Religion – Digitality – Confessionality“ 

    Mitarbeiter*in im Projekt „Religion – Digitality – Confessionality“ 

    Ausschreibung in der katholischen Theologie Am Fachbereich Katholische Theologie ist ab dem 1. Oktober 2023 eine 65%-Stelle für den Zeitraum von drei Jahren zu besetzen. Die Stelle ist Teil des von der DFG und dem FWF geförderten interdisziplinären Projekts „Religion – Digitality – Confessionality“.

    Mehr erfahren >>>


  • Einblick ins Frankfurt Tel-Aviv Center

    Einblick ins Frankfurt Tel-Aviv Center

    Jährliche Nachwuchskonferenz in Israel Im Rahmen des Frankfurt-Tel Aviv Center trafen sich vom 18. bis zum 20. Juni 2023 internationale Nachwuchswissenschaftler*innen zu einem zweitätigen Workshop in Tel Aviv. Elf junge Wissenschaftler*innen aus Cambridge, Tel Aviv, Notre Dame und Frankfurt stellten hier ihre Projekte vor. 

    Mehr erfahren >>>


  • Birgit Emich mit Akademie-Mitgliedschaft geehrt

    Birgit Emich mit Akademie-Mitgliedschaft geehrt

    Birgit Emich, Sprecherin der “Schnittstelle Religion” und des Forschungsverbunds “Dynamiken des Religiösen”, ist zum Ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.

    Mehr erfahren >>>


  • Sommerschule des Frankfurt-Tel Aviv Center

    deadline: 10. Juli Das neu gegründete Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics kündigt seine erste offene internationale Sommerschule für Doktoranden an, die vom 3. bis […]

    Mehr erfahren >>>


  • Studentischer Austausch in der Archäologie

    Studentischer Austausch in der Archäologie

    Neues Projekt der fördert studentischen Austausch Das Projekt „Aesthetic approaches between the Byzantine, early Islamic and early Christian world” organisiert in den kommenden Monaten drei an Studierende und Doktorand*innen gerichtete internationale Seminare.

    Mehr erfahren >>>