Im Wolfenbüttler Heft “Dingliche Gottesliebe. Die Materialität religiöser Emotionen in Christentum, Judentum und Islam” ist ein neuer Beitrag von Xenia von Tippelskirch erschienen. Das Heft widmet sich der Materialisierung von Religion. Anhand von unterschiedlichen Objekten zeigen die Beitragenden, wie im Umgang mit Dingen religiöse Emotionen und spirituelle Präsenz entstehen.
Nachruf auf David Käbisch Am 24. März 2024 ist unerwartet Prof. Dr. David Käbisch verstorben. David Käbisch war von 2013 bis 2024 Professor für Religionspädagik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Goethe-Universtität und seit 2023 PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“. Unser Mitgefühl gilt seiner ganzen Familie und allen, die ihm freundschaftlich und kollegial…
Literatur als eine Form der Konfrontation mit der Wirklichkeit und zugleich der Entwicklung von Möglichkeitsräumen über diese Wirklichkeit hinaus hat sich in der Moderne zu einem der zentralen und vielfältigen Mittel des Widerstands entwickelt.
Ein neuer Sammelband, ein Interview und ein Bericht blicken darauf, wie Instagram Religion und Religiosität verändert. Ausgangspunkt ist eine 2023 durch die durch die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik organisierte Online-Tagung.
Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der „Schnittstelle Religion“ ging der Frage nach. Im Interview mit dem HR2 stellt Xenia von Tippelskirch, Professorin für religiöse Dynamiken mit dem Schwerpunkt Frankreich, den Film “Grâce à Dieu” von François Ozon vor.
Am 31. Januar 2024 fand die Antrittsvorlesung von Xenia von Tippelskirch statt, die seit Dezember 2022 die Professur für Religiöse Dynamiken (Schwerpunkt Frankreich) bekleidet. Der Vortrag trug den Titel „Französische Mission in Übersee: Imperiales Wissen und historiographische Herausforderungen“.
Studie zum Einfluss der Covid-Pandemie auf das kirchliche Leben. Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern.
Der zweite Band der Reihe “Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart” ist erschienen. Der Band enthält Beiträge einer internationalen, interdisziplinären und interreligiösen Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Thematisch stehen Fragen nach der Eigenart, der Geschichte, den Funktionen sowie der Rationalität der Prophetie im Verständnis der drei abrahamitischen Religionen im Zentrum.
Im neuen UniReport geben Armina Omerika, Professorin für Islamische Ideengeschichte, und Christian Wiese, Professor für Jüdische Religionsphilosophie, Einblick darin, wie sie die Situation auf dem Campus nach den Terrorangriffen des 7. Oktober und im Zuge des laufenden israelischen Einsatzes in Gaza erleben.
Markus Brann (1849–1920), der von 1891 bis zu seinem Tod das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau leitete, zählt zu den zentralen Akteuren der Wissenschaft des Judentums im deutschsprachigen Raum. Eine neue Publikation stellt seine Korrespondenz vor.