Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der “Schnittstelle Religion” geht der Frage nach und stellt drei zentrale Werke von Pedro Almodóvar, François Ozon und Sarah Polley vor.
Kurz vorgestellt: Das Projekt “Buber-Korrespondenzen digital” Der siebenminütige Kurzfilm der Akademie der Wissenschaften Mainz stellt das Langzeitprojekt “Buber-Korrespondenzen digital” vor, das von Christian Wiese, Professor an der Goethe-Universität Frankfurt und […]
Stipendien im Kolleg “Gebrochene Traditionen” Förderung für Promotionen zur deutsch-jüdischen kultur Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im Mai 2024 bis zu neun Promotionsstipendien für die erste Förderphase des interdisziplinären […]
Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ Jetzt online auf L.I.S.A. Im Sommersemester 2023 ging unsere interdisziplinäre Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ der Frage nach, wie […]
Rückblick auf eine Konferenz an der Goethe-Universtität Dass Kiew ein wichtiger und vielschichtiger Ort für die christliche Vormoderne war, ist unbestritten. Aber macht es deswegen Sinn, von „Kiewer Christentümern“ zu sprechen? Eine durch ukrainische Gastwissenschaflter*innen organisierte Konferenz nahm sich der Thematik an.
Die Tanten nicht zuletzt sollen es zu schätzen wissen, FAZ, 4. August 2023 In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat Hartmut Leppin, Professor an der Goethe-Universtität und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“, die Erinnerungen des in Princeton lehrenden Historikers und Spezialisten für die Spätantike Peter Brown besprochen.
Böckler-Stiftung fördert Promotionskolleg mit Beteiligung der Goethe-Universität Im Rahmen des gemeinsamen Kollegs der Goethe-Universität, der Universität Frankfurt (Oder) und der Hochschule für Musik Weimar werden sich Promovierende wissenschaftlich mit den intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten von Jüdinnen und Juden unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Verfolgung auseinandersetzen.
Neues Fortbildungsprogramm des Projekts „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“ bietet Workshops Das unter anderem durch das Buber-Rosenzweig-Institut der Goethe-Universität durchgeführte Projekt „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“ untersucht die Geschichte der jüdischen Gemeinden und ihrer Synagogen auf dem Gebiet des Bundeslandes Hessen. Die Fortbildungen präsentieren das didaktische Angebot des Projektes.
Konferenz und Jahresversammlung der Forschungsgruppe EMoDiRDie diesjährige Konferenz der Forschungsgruppe „Early Modern Religious Dissents and Radicalism“ (EMoDiR) blickt auf die Frage, wie religiöse Alterität in der Vormoderne verhandelt und konstruiert wurde. Beitragsvorschläge können bis zum 4. September 2023 eingereicht werden.
Drei Fragen an… Michael Leemann zu… Religion und Rassismus Der Historiker Michael Leemann hat seine Dissertation zu Vorstellungen von sogenannten ‚Rassen‘ im Kontext christlicher Missionen des 18. Jahrhunderts verfasst und dabei insbesondere die Herrnhuter-Mission in der Karibik untersucht. In drei Fragen gibt er Einblick in ein Thema, das lange von der Forschung übergangen wurde: die…