Im Winter 2025 sind gleich zwei Professorinnen der Goethe-Universität bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten und präsentieren Bücher mit Bezug zu Religion: Birgit Emich und Sita Steckel stellen Werke von Gerd Schwerhoff und Dorothea Weltecker vor.
Das erste der insgesamt vier interdisziplinären Religionsgespräche der von Birgit Emich, Sprecherin der “Schnittstelle”, geleiteten DFG-Kollegforschungsgruppe POLY ist nun online. Birgit Emich diskutierte mit Karl Ubl (Köln) und Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig) über „Säkularisierung“.
Vom 16. bis 22. Juni 2025 findet die Summer School des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung statt. Sie wird u. a. von Roland Hardenberg, PI bei “Dynamiken des Religiösen” und Direktor des Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, organisiert.
Im November 2024 hielt Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Judaistik an der Universität Münster und Expertin für jüdische Kunst des Mittelalters, die Freimann Lecture of Jewish Cultural History des Seminars für Judaistik, veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und „Dynamiken des Religiösen“. Anlässlich der Online-Stellung des Vortrags blickt ein Beitrag zurück.
Judith Müller beschäftigt sich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem mitteleuropäischen Judentum und seinem literarischen Schaffen im frühen 20. Jahrhundert. In unserer Reihe “Drei Fragen an…” gibt sie Einblick in ihr Interesse an dem Zusammenhang von Biografie und Literatur und darin, inwiefern Religion im Schreiben der von ihr untersuchten Personen präsent ist.
PROF. FÜR KULTUR UND GESELLSCHAFT DES ISLAMS. Erinnerungskultur, Moderne und Islam, Islam in Deutschland, Verbindung von Theologie und Praxis, Archive der Muslime in Deutschland
Ein neuer, von Xenia von Tippelskirch mitherausgegebene Sammelband untersucht erstmals grundlegend biblische Themen und Argumentationsmuster, die im frühneuzeitlichen Geschlechterstreit aufgegriffen wurden, und beleuchtet den soziokulturellen Kontext, in dem biblische Figuren und Zitate neue Bedeutung erhielten.
PROFESSORIN FÜR SYSTEMATISCHE THEOLOGIE. Politische Theologie, Religion und Politik, politische Ethik des modernen Christentums
PROFESSORIN FÜR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN JUDENTUMS. Jüdische Kulturgeschichte, Frühe Neuzeit, Kulturtransfer, Juden und Christen, deutsches Judentum
PROFESSOR FÜR KORANEXEGESE. Koranhermeneutik, Islamentstehung, Zeitgenössische islam-theologische Ansätze, digitale Erfassung der islamischen Primärquelle