Die Textauswahl der Sommerschule ermöglicht Einblicke in Themen aus Alter Geschichte, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft. Grundkenntnisse des Syrischen und passive Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt. Je nach Zusammensetzung der Gruppe werden parallel in Kleingruppen unterschiedliche Niveaus gelesen. Für die Abende sind thematische Vorträge zur syrischen Sprache und Literatur geplant. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Kosten für die Übernachtung und die Anreise können erstattet werden.
Um Anmeldung bei Marius Kalfelis (kalfelis@em.uni-frankfurt.de) mit CV sowie einem kurzen Anschreiben, das über Motivation und vorhandene Kenntnisse Aufschluss geben soll, in deutscher oder englischer Sprache wird bis zum 31. März 2023 gebeten. Nachfragen können Sie gerne an die Organisatoren richten.
Die Sommerschule wird durch das Leibnizpreisprojekt “Polyphonie des spätantiken Christentums“) in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena) organisiert und findet unter der Leitung von Prof. Dr. Hartmut Leppin (Frankfurt), PD Dr. Christa Kessler (Jena) und Prof. Dr. Matthias Perkams (Jena) statt.