August 2023

  • Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“

    Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“

    Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ Jetzt online auf L.I.S.A. Im Sommersemester 2023 ging unsere interdisziplinäre Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ der Frage nach, wie sich Religionen in krisenhaften Umbruchsituationen verhalten. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellten revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014…

    Mehr erfahren >>>


  • Zentral, plural und vernetzt:Kiews Platz im vormodernen Christentum

    Zentral, plural und vernetzt:Kiews Platz im vormodernen Christentum

    Rückblick auf eine Konferenz an der Goethe-Universtität Dass Kiew ein wichtiger und vielschichtiger Ort für die christliche Vormoderne war, ist unbestritten. Aber macht es deswegen Sinn, von „Kiewer Christentümern“ zu sprechen? Eine durch ukrainische Gastwissenschaflter*innen organisierte Konferenz nahm sich der Thematik an.

    Mehr erfahren >>>


  • Neue Rezension von Hartmut Leppin: Peter Browns „Journeys of the Mind. A Life in History“

    Neue Rezension von Hartmut Leppin: Peter Browns „Journeys of the Mind. A Life in History“

    Die Tanten nicht zuletzt sollen es zu schätzen wissen, FAZ, 4. August 2023 In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat Hartmut Leppin, Professor an der Goethe-Universtität und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“, die Erinnerungen des in Princeton lehrenden Historikers und Spezialisten für die Spätantike Peter Brown besprochen.

    Mehr erfahren >>>


  • Neues Kolleg zu jüdischer Kultur im nationalsozialistischen Deutschland

    Neues Kolleg zu jüdischer Kultur im nationalsozialistischen Deutschland

    Böckler-Stiftung fördert Promotionskolleg mit Beteiligung der Goethe-Universität Im Rahmen des gemeinsamen Kollegs der Goethe-Universität, der Universität Frankfurt (Oder) und der Hochschule für Musik Weimar werden sich Promovierende wissenschaftlich mit den intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten von Jüdinnen und Juden unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Verfolgung auseinandersetzen.

    Mehr erfahren >>>