PROFESSORIN FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE, SCHWERPUNKT MUSLIMISCHE LEBENSGESTALTUNG (Gießen). Rassismus und Islamfeindlichkeit, Islamische (Sozial-)Ethik und Soziale Arbeit, Migration, Gender und Religion, Interreligöses Lernen, Islam und Muslime im europäischen Kontext
PROFESSORIN FÜR PRAKTISCHE THEOLOGIE MIT DEM SCHWERPUNKT RELIGIONSPÄDAGOGIK (Mainz). Digitalität und Religion, interkulturelles und interreligiöses Lernen, Flucht und Religion
PROFESSOR FÜR ISLAMWISSENSCHAFT. Muslime in Europa seit 1945, Interreligiöser und Interkultureller Dialog, Populärkultur von Muslimen in Europa seit 1945, Geschichte des östlichen Mittelmeerraums 13. – 16. Jahrhunderts, Das Mamlukensultanat und seine Nachbarn (1250-1517)
PROFESSORIN FÜR IDEENGESCHICHTE DES ISLAM. Moderne Islamische Theologie, Geschichtsdenken und Geschichtsbilder, Ideentransfer, Digitale Transformation Antike, 8. Jh. v. Chr. bis 6. Jh. n. Chr., Rom, Christentum, religiöse Vielfalt, Multilingualität
Im Winter 2025 sind gleich zwei Professorinnen der Goethe-Universität bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten und präsentieren Bücher mit Bezug zu Religion: Birgit Emich und Sita Steckel stellen Werke von Gerd Schwerhoff und Dorothea Weltecker vor.
PROFESSORIN FÜR NORMENLEHRE DES ISLAMS. Systematische Theologie (kalām) (8.–12. Jahrhundert), Islamische Jurisprudenz und Rechts theorie (8.–16. Jahrhundert), Islamisches Recht in Gegenwart (in den Arabischen Staaten), Islamische Ethik
APL. PROFESSORIN ETHNOLOGIE Kaukasus, Zentralasien, postsowjetisches Eurasien, Sowjetzeit bis Gegenwart, Urbane Nachbarschaften
Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart, Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) Islam und Europa, Erinnerungskultur, Moderne und Islam, Islam in Deutschland, Verbindung von Theologie und Praxis, Archive der Muslime in Deutschland
PROFESSOR FÜR SOZIOLOGIE, SCHWERPUNKT NETZWERKFORSCHUNG. Intergruppenbeziehungen, Freundschaft, Muslime, Deutschland
APL. PROFESSOR FÜR JÜDISCHE GESCHICHTE. Zionismus, Antisemitismus, (Post-)Kolonialismus, Ideengeschichte, Kulturgeschichte