BITTE BEACHTEN SIE, DASS ES DERZEIT ZU TECHNISCHEN SCHWIERIGKEITEN MIT UNSEREM WEBAUFTRITT KOMMT. WIR BITTEN DIES ZU ENTSCHULDIGEN.
Wie arbeiten Filme sexuelle Gewalt in religiösen Gemeinschaften auf?
Mit dem Bostoner Missbrauchsskandal rückte vor rund 20 Jahren der erste große Fall sexueller Gewalt im Verantwortungsbereich der Kirche in den Fokus der Öffentlichkeit. Filmschaffende haben diese und folgende Enthüllungen frühzeitig verarbeitet und in Teilen sogar vorweggenommen. Unsere Filmreihe stellt drei zentrale Werke von Pedro Almodóvar, François Ozon und Sarah Polley vor.
Christliche Kabbala im Fokus
Ein Bericht im UniReport stellt das Forschungsprojekt „Kabbala als Transferparadigma zwischen Judentum und Christentum“ von Níels Eggerz und Elke Morlok vor. Er zeigt nicht nur, dass es auch in der Frühen Neuzeit prominenten Kabbalisten gab. Vielmehr betont er ebenso die Bedeutung, die die Kabbala zwischen 1500 und 1800 sowohl für den christlich-jüdischen wie auch den innerchristlichen Dialog hatte.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie derzeit über diesen Link.
PROFESSORIN FÜR NORMENLEHRE DES ISLAMS. Systematische Theologie (kalām) (8.–12. Jahrhundert), Islamische Jurisprudenz und Rechts theorie (8.–16. Jahrhundert), Islamisches Recht in Gegenwart (in den Arabischen Staaten), Islamische Ethik
APL. PROFESSORIN ETHNOLOGIE Kaukasus, Zentralasien, postsowjetisches Eurasien, Sowjetzeit bis Gegenwart, Urbane Nachbarschaften
Im November 2024 hielt Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Judaistik an der Universität Münster und Expertin für jüdische Kunst des Mittelalters, die Freimann Lecture of Jewish Cultural History des Seminars für Judaistik, veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und „Dynamiken des Religiösen“. Anlässlich der Online-Stellung des Vortrags blickt ein Beitrag zurück.