Protestanten unterwegs:Mobilität und Religiosität in der Frühen Neuzeit

Campus Westend, Seminarhaus SH 2.107 & Zoom

Vortrag im Rahmen der “Frankfurt POLY Lectures on Religious Practices” Der Vortrag untersucht erstens Praktiken räumlicher Mobilität bei Protestant*innen in den Jahrhunderten nach der Reformation. Er betrachtet zweitens – und […]

Free

»Sich seinen Gott zu denken nach eigenem Herzensbedürfnis«. Die Emanzipation der Juden und die Schattenseiten des demokratischen Aufbruchs. Vortrag von Prof. Dr. Till van Rahden (Ringvorlesung 1848)

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Kostenlos

Eine »gewaltige Waffe gegen die Revolution«. Juan Donoso Cortés und die Erfindung von Diktatur und Ultramontanismus im Spanien des 19. Jahrhunderts

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Kostenlos

Lachen und lachen lassen – Humor und Islam

Goethe-Universtität, Campus Westend, Seminarhaus, 2.106

Kabarettabend mit anschließender Podiumsdiskussion

Der Kabarettabend greift das Thema „Humor und Islam“ gemeinsam mit StandUp-Comedian Boujemaa Tajjiou (Mitbegründer der Show-Formate “What the Falafel” und “3id grüßt Bayram”) in zwei künstlerischen Darbietungen und einer Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen auf. Organisatorin des Abends ist Nadina Memagić, AIWG-Praxisfellow und Musikkabarettistin, die im Rahmen ihrer AIWG-Förderung das Thema “Religion im Kabarett und in der Comedy” untersucht.

Kostenlos

The Dynamics of Religious Interaction

nachwuchskonferenz des frankfurt-tel Aviv center for the study of religious and interreligious dynamics Vom 18. bis zum 20. Juni 2023 findet in Tel Aviv die Nachwuchskonferenz „The Dynamics of Religious […]

Kostenlos

Engelsfürst oder Angelus Increatus? Metatron zwischen Kabbala und protestantischer Übernahme (Lunch-Paper von Níels Eggerz & Elke Morlok)

Goethe-Universität, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, 1.414

Der Vortrag zeichnet die Entwicklungslinien des Engelsfürsten Metatron im Judentum sowie dessen Aneignung und Umdeutung im protestantischen Christentum. Im ersten Teil kommen zunächst die biblischen und spätantiken Henoch-Metatron Erzählungen und […]

Kostenlos

Religion, Antireligiosität und Performanz in der Oktoberrevolution. Vortrag von Dr. Sandra Dahlke (Ringvorlesung 1848)

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

In Search of Centres: Early Modern Kyivan Christianities

Die Konferenz will sich in die laufenden Diskussionen über die Diversifizierung der frühneuzeitlichen Christentümer einbringen, indem sie die Kiewer Christentümer als Interaktionssemeinschaften betrachtet. Sie geht davon aus, dass sich intensivierende Interaktion zur Konstitution von Zentren beitrugen, wohingegen abnehmende Interaktion Grenzen entstehen ließen.

Kostenlos