Talking Toleration: Speech, Silence, and Religious Coexistence in Early Modern England. Vortrag von Alexandra Walsham

Campus Westend, Seminarhaus SH 2.107 & Zoom

Vortrag Rahmen der “Frankfurt POLY Lectures on Religious Practices”

Die Vortragsreihe eröffnet eine neue Sicht auf die religiösen Umwälzungen der Frühen Neuzeit, indem sie aus einer bottom-up Perspektive auf religiöse Praktiken blickt. Sie zielt auf ein besseres Verständnis von religiöser Bildung, Identitätskonstruktion und konfessioneller Grenzziehung ab und fragt, wie Praktiken in Frühneuzeitlichen Gesellschaften religiös geprägt und interpretierbar sein konnten.

Free

Der Kult der Nation 1848/49 – eine säkulare Religion? Vortrag von Prof. em. Dr. Dieter Hein (Ringvorlesung 1848)

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Embodying Reformation (Tagung)

Forschungskolleg Humanwissenschaften Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v.d. Höhe

Ziel der Tagung ist es, die Rolle des Körpers während der religiösen Umwälzungen der europäischen Reformation nachzuzeichnen. Sie untersucht nicht nur die protestantischen und katholischen Körperdiskurse und -praktiken in bestimmten regionalen Konstellationen. Vielmehr eröffnet sie auch konfessions- und religionsübergreifende Perspektiven darauf, wie die Reformationen und Gegenreformationen zu bestimmten Körpernormen und -gewohnheiten führten. Es wird untersucht, […]

Kostenlos

Down to Earth: Lutheran Bodies and Spiritual Physiology, 1600-1720

Campus Westend, Seminarhaus SH 2.107 & Zoom

Vortrag von Karin Sennefeldt (Stockholm) im Rahmen der “Frankfurt POLY Lectures on Religious Practices”

Die Vortragsreihe eröffnet eine neue Sicht auf die religiösen Umwälzungen der Frühen Neuzeit, indem sie aus einer bottom-up Perspektive auf religiöse Praktiken blickt. Sie zielt auf ein besseres Verständnis von religiöser Bildung, Identitätskonstruktion und konfessioneller Grenzziehung ab und fragt, wie Praktiken in Frühneuzeitlichen Gesellschaften religiös geprägt und interpretierbar sein konnten.

Kostenlos

1847-1849: Liberaler Papst, liberale Theologen und die Herausforderungen der italienischen Revolutionen. Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Clemens (Ringvorlesung 1848)

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Kostenlos

Ganz fromme Revolutionäre. »Lichtfreunde« und »Deutschkatholiken« in der Revolution. Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Kostenlos

Jüdischer Orientalismus zwischen Kolonialismus und De-Kolonialismus: Perspektiven und Debatten. Vortrag von Yossef Schwartz

Goethe-Universität, Campus Westend, Foyer PA-Gebäude

Schon seit dem Mittelalter nahmen jüdische Intellektuelle einen besonderen Platz in den arabisch-islamischen und europäisch-christlichen Kulturräumen zwischen Ost und West, Islam und Christentum, orientalischen und europäischen Sprachen ein. In der Moderne entwickelten sich diese komplexen Beziehungen weiter, und zwar sowohl als zentraler, innerjüdischer Identitätskomplex als auch als Teil des europäischen, christlichen Bildes von Juden als […]

Kostenlos

Spinoza’s Tractatus-Theologico-Politicus (Seminar mit Michael Rosenthal)

öffentliches Blockseminar, ab 6. Juni Als Gast des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF) der Goethe-Universität wird Prof. Dr. Michael A. Rosenthal, einer der wichtigsten internationalen Spinoza-Experten, vom 6.-29. Juni ein englischsprachiges Blockseminar anbieten zum Thema „Spinoza’s Tractatus Theologico-Politicus: Philosophy, Religion and Politics“.  Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Masterstudienganges Religionsphilosophie, steht aber selbstverständlich auch […]

Protestanten unterwegs:Mobilität und Religiosität in der Frühen Neuzeit

Campus Westend, Seminarhaus SH 2.107 & Zoom

Vortrag im Rahmen der “Frankfurt POLY Lectures on Religious Practices” Der Vortrag untersucht erstens Praktiken räumlicher Mobilität bei Protestant*innen in den Jahrhunderten nach der Reformation. Er betrachtet zweitens – und gewissermaßen in umgekehrter Blickrichtung –, wie sich Unterwegssein auf die Glaubenspraxis protestantischer Gruppierungen im frühneuzeitlichen Europa auswirken konnte. Angesprochen werden verschiedene zeitgenössische Mobilitätsmuster, darunter etwa […]

Free

»Sich seinen Gott zu denken nach eigenem Herzensbedürfnis«. Die Emanzipation der Juden und die Schattenseiten des demokratischen Aufbruchs. Vortrag von Prof. Dr. Till van Rahden (Ringvorlesung 1848)

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Kostenlos

“Ethno-confessional Pluralism and Artistic Interchange in the Pre-modern Adriatic”, Vortrag von Margarita Voulgaropoulou

Campus Westend, Seminarhaus SH 2.107 & Zoom

Vortrag im Rahmen der “Frankfurt POLY Lectures on Religious Practices” Die Vortragsreihe eröffnet eine neue Sicht auf die religiösen Umwälzungen der Frühen Neuzeit, indem sie aus einer bottom-up Perspektive auf religiöse Praktiken blickt. Sie zielt auf ein besseres Verständnis von religiöser Bildung, Identitätskonstruktion und konfessioneller Grenzziehung ab und fragt, wie Praktiken in Frühneuzeitlichen Gesellschaften religiös […]

Eine »gewaltige Waffe gegen die Revolution«. Juan Donoso Cortés und die Erfindung von Diktatur und Ultramontanismus im Spanien des 19. Jahrhunderts

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Kostenlos