Space and Religion

Vorlesungsreihe der Forschungsgruppe POLY, Wintersemester 22/23 Der sogenannte „Spatial Turn“, also die geistes- und sozialwissenschaftliche Hinwendung zum Raum als kultureller Größe, hat in der Geschichtswissenschaft das Bewusstsein dafür geschärft, dass auch religiöse Gemeinschaften im Raum verortet waren. Die Veranstaltungsreihe geht unter anderem Fragen danach nach, wie religiöse Akteure der Frühen Neuzeit Räume wahrnahmen, wie sich […]

Free

Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven

Historisches Museum Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2), Frankfurt am Main

Dass bereits die Besetzung der Krim 2014 von Russland mit religiösen Motiven begründet wurde, ist in der westeuropäischen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt geblieben. In der medialen Berichterstattung über den erneuten russischen Angriff auf die Ukraine hingegen werden die Verweise Wladimir Putins auf die historisch-religiösen Verbindungen zwischen beiden Staaten, die kremltreue Line des russischen Patriarchen Kyrill und […]

Christian Readings of Rabbinic Sources in Polemic Contexts

Universtitat Autónoma de Barcelona

Während Dialog und Polemik zwischen Judentum und Christentum so alt sind wie die christliche Religion selbst, lassen sich in den Beziehungen zwischen den beiden Religionen verschiedene Perioden, Tendenzen und Intensitäten unterscheiden. Ein Meilenstein in dieser langen und komplexen Geschichte ist die lateinische Übersetzung großer Teile des Talmud.

Kostenlos

Thinking Interreligiously: The Many Faces of Interreligious Interaction

Tel Aviv University

Internationale Konferenz anlässlich der Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Centers

Die Konferenz bildet die offizielle Eröffnung des „Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics“, eines gemeinsamen Forschungsinstitut der Goethe-Universität und der Tel Aviv University.

Kostenlos

Religiosæ Kijovienses Cryptæ“  von Johannes Herbinius (1675)

Goethe-Universität, Campus Westend

Buchpräsentation von Nataliia Sinkevych Das Buch untersucht Johannes Herbinius‘ „Religiosæ Kijovienses Cryptæ“ (1675) und beleuchtet drei historische Kontexte: Die konfessionelle Toleranz im polnisch-litauischen Gemeinwesen, den Wissenstransfer im frühneuzeitlichen Europa und die Entstehung der ruthenischen nationalen und konfessionellen Identität. Die Untersuchung ist im Schnittpunkt von Kirchen- und Konfessionsgeschichte sowie Sozial-, Politik- und Geistesgeschichte angesiedelt und berührt […]

Kostenlos

Despair, Suffering and Compassion: Jews and Crime in Eighteenth-Century Europe

Goethe-Universität, Campus Westend

Vortrag von Shmuel Feiner Shmuel Feiner ist Professor für modern jüdische Geschichte an der Bar Ilan University und Vorsitzender der Historical Society of Israel. Der vielfach ausgezeichnete Historiker hat mit einer Vielzahl von Werken zur Geschichte der jüdischen Aufklärung in Europa und zur modernen jüdischen Geschichtsschreibung einen herausragenden Beitrag zur Interpretation der jüdischen Geistes-, Kultur- und […]

Kostenlos

Die Sprachräume des Philosophierens: Philosophie in der jüdischen Geschichte und ihre moderne Geschichtsschreibung

Goethe-Universität, Campus Westend

Vortrag von Prof. Dr. Yossef Schwartz (Tel Aviv University) Prof. Yossef Schwartz ist Professor für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geistesgeschichte am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas an der Tel Aviv University. Im Wintersemester 2022/23 vertritt er die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt. In seinen […]

Free

Religion auf Instagram. Plattform, Content, User, Praxis

Digitale Fachtagung Instagram erzählt eine Erfolgsgeschichte der digitalen Welt: Die 2010 veröffentlichte Smartphone-App hat die öffentliche und private Kommunikation in unzähligen Bereichen tiefgreifend verändert, vielleicht sogar unser Bild von der Welt ganz neu gestaltet. Instagram prägt Reise und Tourismus, Körperbilder, Kaufverhalten, see- lisches Wohlbefinden, Ernährung, Beziehung, Bildung und Politik. Instagram macht Spaß und inspiriert, kann […]

Kostenlos

The Christian Mission and the Religious Other

Multidirectional Perspectives in the Long Early Modern Period Internationale Konferenz Die Konferenz blickt auf die literarischen, kulturellen und theologischen Übersetzungsprozesse, die christlichen Evangelisierungsstrategien innewohnen, und beleuchtet die Rolle der missionarischen Begegnungen im interkulturellen Austausch. Sie erforscht die unterschiedlichen Reaktionen derjenigen, die Christen zu missionieren versuchten, um nuanciert die Dynamiken solcher interreligiösen Kontakte aufzuzeigen. Mehr Veranstalter:

Kostenlos

Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien

Interdisziplinäre Tagung am Fachbereich Evangelische Theologie Das Bild vom Judentum, Christentum und Islam und ihren wechselseitigen Beziehungen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Insbesondere die historischen Kulturwissenschaften haben unser Wissen über die Vielfalt an religiösen Stimmen und Strömungen sowie die damit einhergehenden Dynamiken in Früher Neuzeit und Moderne erweitert und regional ausdifferenziert. Die […]

Free

Über das Verhältnis von Christentum, Judentum und Staat im 19. Jahrhundert. Manifestationen in Künsten, Theologie und Gesellschaft

3. Tagung des interdisziplinären DFG-Netzwerks “Religion im PLural” Das DFG-Netzwerk »RELIGION IM PLURAL« untersucht in interdisziplinärer Perspektive, wie die zunehmende religiöse Differenzierung im langen 19. Jahrhundert in bildender Kunst, Musik, Architektur, Theologien, religiöser Praxis und gesellschaftlichen Institutionen gestaltet, artikuliert und gedeutet wurde. Religion wird sowohl als institutionell-kollektive wie auch als spirituell-individualisierte Religiosität verstanden, wobei sie nicht […]

Kostenlos

La conspiration du Caire. Filmvorführung mit Armina Omerika

Cinéma Am Rossmarkt 7

Filmvorführung durch das Institut français Frankfurt / IFRA-SHS

„La conspiration du Caire“, wurde zum Überraschungserfolge der französischen Kinolandschaft und in Cannes mit dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Der Thriller spielt an der renommierten Azhar-Universität in Kairo – dem Epizentrum der Macht in der sunnitischen islamischen Welt. Daher zeigt das Institut Français Frankfurt den Film mit einer Einführung von Armina Omerika.