Interview with the Missionary. Frequently Asked: Questions for Jesuit Petitioners for the Indies. Buchvorstellung mit Christoph Nebgen und Elisa Frei.

Dieser Band bietet einen seltenen Einblick in die geistliche und praktische Vorbereitung der Jesuitenmissionare im 17. und 18. Jahrhundert. Das Interview mit dem Missionar enthält kritische Ausgaben grundlegender Dokumente, die Einblicke in die spirituelle Unterscheidung, in kulturübergreifende Herausforderungen und in die Anforderungen des missionarischen Lebens bieten. Die von Elisa Frei und Christoph Nebgen herausgegebene Publikation enthüllt das Innenleben der Jesuitenmissionen und ist damit von unschätzbarem Wert für Wissenschaftler der Religionsgeschichte, der Kulturwissenschaften und der frühneuzeitlichen Missionen.

Im Feld ein Mädchen singt. Margarete Susmans Lyrik in der Musik.

Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt am Main

Margarete Susman (1872-1966) ist eine der bedeutendsten Denkerinnen der deutsch-jüdischen Geistesgeschichte. Eine Generation vor Edith Stein und Hannah Arendt schuf sie ein vielfältiges Werk als Dichterin, Philosophin, Essayistin und Kritikerin. Ein bisher nahezu unbekannter Aspekt ihres Wirkens sind die Vertonungen ihrer Gedichte durch jüdische und in vielen Fällen auch nicht-jüdische Komponist:innen. Im Rahmen der Recherchen […]

Nationalismus und Religion im Irak nach 2003. Ein Vortrag von David Jordan (Bochum).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung “Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven”, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Saudi-Arabiens Streben nach globalem Einfluss: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel. Ein Vortrag von Sebastian Sons (Berlin).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung “Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven”, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Jüdisch – Weiblich – Arisch. Konvertitinnen zum Judentum vor und nach 1933. Ein Vortrag von Michael Brenner.

Goethe-Universität, Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum 1.801

Was hatten der Religionsphilosoph Martin Buber, der Schriftsteller Richard Beer-Hofmann und der Völkerpsychologe Moritz Lazarus gemeinsam? Ihre Frauen gehörten zu dem mehrere tausend Personen umfassenden Personenkreis, der vor 1933 in Deutschland und Österreich zum Judentum konvertierte. Die Forschung hat bisher vor allem die Konversion in die andere Richtung beachtet. Dieser Vortrag geht anhand einiger Beispiele […]

Event Series Der Nahe Osten im Wandel

Zeitenwende in Syrien – ein Land zwischen Aufarbeitung und Neubeginn. Ein Vortrag von Kristin Helberg (Berlin).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung “Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven”, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Neue Perspektiven zur (inter-)religiösen Bildung. Symposium im Gedenken an Prof. Dr. David Käbisch-Lepetit (1975 – 2024).

Goethe-Universität, Campus Westend, Foyer PA-Gebäude

Am 19. Juni 2025 wäre David Käbisch 50 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass lädt der Fachbereich Evangelische Theologie herzlich zu einem akademischen Symposion ein, mit dem sein religionspädagogisches Profil gewürdigt und zum Weiterdenken seiner reichhaltigen Impulse für Religionspädagogik als Wissenschaft und Praxis angeregt wird. Anmeldung bis 6. Mai per E-Mail an dekanat.evtheol@em.uni-frankfurt.de.

Event Series Der Nahe Osten im Wandel

Der Jemen-Konflikt: Historische Wurzeln, aktuelle Komplexitäten. Ein Vortrag von Marie-Christine Heinze (Bonn).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung “Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven”, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Event Series Der Nahe Osten im Wandel

Islamistische und salafistisch-jihadistische Akteure im Nahen Osten und Nordafrika. Ein Vortrag von Hanna Pfeifer (Hamburg).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung “Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven”, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken 

Volkshochschule Frankfurt Sonnemannstraße 13, Frankfurt

Frankfurt ist eine religiös vielfältige Stadt. Diese Vielfalt hinterlässt sichtbare Spuren, z.T. seit Jahrhunderten. Doch reicht das schon, um von religiösen Nachbarschaften zu sprechen? Wie können religiöse Nachbarschaften fotografisch abgebildet werden, ohne dass die Mitglieder religiöser Gemeinschaft auf Stereotype reduziert werden? Der Workshop nutzt das Medium Fotografie, um der Frage nachzugehen, was religiöse Nachbarschaften ausmacht, und kreative Wege aufzeigen, um ihnen in Frankfurt nachzuspüren.

Free