Berichte und Meldungen

  • Rückzug. En retrait/e

    Rückzug. En retrait/e

    Ein neuer, von Xenia von Tippelskirch mitherausgegebene Sammelband untersucht die Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte.

    Mehr erfahren >>>


  • Visuelle Repräsentationen in der Kabbalah

    Visuelle Repräsentationen in der Kabbalah

    Ein Bericht von Elke Morlok blickt auf den Ilanot-Worskshop zurück, der diesen Herbst in Palermo stattfand und durch den Forschungsverbund “Dynamiken des Religiösen” gefördert wurde.

    Mehr erfahren >>>


  • Religiösen Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit auf der Spur

    Religiösen Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit auf der Spur

    Der erste Teil des Berichts zur Vilnius-Exkursion der DFG-Kollegforschungsgruppe “Pluralität und Polyzentrik vormoderner Christentümer” blickt auf religiöses Miteinander in der städtischen Organisation des Frühneuzeitlichen Vilnius.

    Mehr erfahren >>>


  • Rückblick: Schneebedeckte Hügel und religiöse Reform

    Rückblick: Schneebedeckte Hügel und religiöse Reform

    Ein interdisziplinäres Blockseminar diskutierte im Januar 2025 im Kleinwalsertal über Chassidismus, Wahhabismus und Pietismus als religiöse Erneuerungsbewegungen in Judentum, Islam und Christentum im 18. Jahrhundert. Ein Bericht der Teilnehmerin Chiara Pohl blickt zurück.

    Mehr erfahren >>>


  • CfP: Religion and Knowledge in Confinement (15th-19th Centuries)

    CfP: Religion and Knowledge in Confinement (15th-19th Centuries)

    Die Konferenz zielt darauf ab, Haftanstalten der Frühen Neuzeit in ihrer ganzen Breite zu untersuchen und die Rolle zu hinterfragen, die Wissen in ihnen spielte. Um dies zu erreichen, geht sie von einer einfachen Annahme aus: Gefängnisse und andere Haftanstalten waren sowohl religiöse Orte als auch Orte der Produktion nicht-religiösen Wissens.

    Mehr erfahren >>>


  • „Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)

    „Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)

    Im Winter 2025 sind gleich zwei Professorinnen der Goethe-Universität bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten und präsentieren Bücher mit Bezug zu Religion: Birgit Emich und Sita Steckel stellen Werke von Gerd Schwerhoff und Dorothea Weltecker vor.

    Mehr erfahren >>>


  • Erstes POLY-Religionsgespräch online

    Erstes POLY-Religionsgespräch online

    Das erste der insgesamt vier interdisziplinären Religionsgespräche der von Birgit Emich, Sprecherin der “Schnittstelle”, geleiteten DFG-Kollegforschungsgruppe POLY ist nun online. Birgit Emich diskutierte mit Karl Ubl (Köln) und Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig) über „Säkularisierung“.

    Mehr erfahren >>>


  • CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    Vom 16. bis 22. Juni 2025 findet die Summer School des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung statt. Sie wird u. a. von Roland Hardenberg, PI bei “Dynamiken des Religiösen” und Direktor des Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, organisiert.

    Mehr erfahren >>>


  • Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Im November 2024 hielt Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Judaistik an der Universität Münster und Expertin für jüdische Kunst des Mittelalters, die Freimann Lecture of Jewish Cultural History des Seminars für Judaistik, veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und „Dynamiken des Religiösen“. Anlässlich der Online-Stellung des Vortrags blickt ein Beitrag zurück.

    Mehr erfahren >>>


  • Querelle des femmes

    Querelle des femmes

    Ein neuer, von Xenia von Tippelskirch mitherausgegebene Sammelband untersucht erstmals grundlegend biblische Themen und Argumentationsmuster, die im frühneuzeitlichen Geschlechterstreit aufgegriffen wurden, und beleuchtet den soziokulturellen Kontext, in dem biblische Figuren und Zitate neue Bedeutung erhielten.

    Mehr erfahren >>>