Wenn – so möchte man meinen – religiöse Gemeinschaften miteinander zu tun haben, eskaliert es. Es fällt es nicht schwer, Beispiele zu finden, die diese Behauptung scheinbar stützen. Doch ist es so einfach? Anhand von Bespielen aus der Zeit 1500-1800 wirft die Summer School einen kritischen Blick auf die oben skizzierte, trügerische Selbstverständlichkeit.
Im Winter 2025 sind gleich zwei Professorinnen der Goethe-Universität bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten und präsentieren Bücher mit Bezug zu Religion: Birgit Emich und Sita Steckel stellen Werke von Gerd Schwerhoff und Dorothea Weltecker vor.
Neues Forschungsprojekt untersucht päpstliches Gnadenregime im 17. Jahrhundert Birigt Emich und Bruno Boute von Goethe-Universität haben zusammen mit internationalen Kolleg*innen den Zuschlag für das Forschungsprojekt „GRACEFUL17: Global Governance, Local Dynamics. Transnational regimes of grace in the Roman Dataria Apostolica“ erhalten.