Unsere Fragen – Thema 1
Worüber streiten?
Welche Themen werden in religiös vielfältigen Gesellschaften strittig?
![](https://schnittstelle-religion.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/sites/4/2023/02/rafal-szczawinski-A0y95Vwxwp4-unsplash-scaled.jpg)
Plurale Gesellschaften leben von Meinungsverschiedenheiten – doch wenn unterschiedliche religiöse Einstellungen aufeinandertreffen, laden sich Differenzen oft emotional auf.
Dies gilt nicht nur für offene Kontroversen über die grundlegenden Werte des Zusammenlebens. Auch Fragen des täglichen Umgangs wie die Teilnahme am Sportunterricht dynamisieren sich schnell, sobald eine religiöse Komponente hinzutritt.
Aber auch unausgesprochene Unterschiede sind eine gesellschaftliche Herausforderung.
So kann kein Bewusstsein dafür entstehen, dass bestimmte Gruppen beim Zugang zu Teilhabe und Daseinsvorsorge vor besonderen Hürden stehen mögen.
Welche Rolle spielen religiöse Überzeugungen in gesellschaftlichen Streitfragen?
Wie ändert sich geschichtlich, welche Themen kontrovers werden?
Weitere Fragen >>>
- Welche Themen werden in religiös pluralen Gesellschaften strittig und wie können sie friedlich verhandelt werden?
- Welche Rolle spielen religiöse Argumente und Überzeugungen in gesellschaftlichen Streitfragen?
- Wie positionieren sich religiöse Gruppen zu gesellschaftlichen Streitfragen?
- In welchen sozialen und politischen Bereichen müssen Antworten gefunden werden, die mehr Rücksicht auf religiöse Vielfalt nehmen? Wie können solche Antworten aussehen?
- Wie ändert sich historisch die Einstellung, die religiöse Gruppen zu bestimmten gesellschaftlichen Streitfragen haben?
- In welchen sozialen und politischen Bereichen sollte der Einfluss einzelner Religionen oder von Religion insgesamt zurückgedrängt werden?
- Wie viel religiöse Integration ist nötig?
- Über welche Themen wird nicht genug debattiert?
Beiträge zum Thema
-
Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“
Mitschnitte der Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ Jetzt online auf L.I.S.A. Im Sommersemester 2023 ging unsere interdisziplinäre Ringvorlesung „Revolution. Reaktion. Religion. 1848 in Perspektive“ der Frage nach, wie […]
-
Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
Das Mercator Science-Policy Fellowship Programm bringt Führungskräfte aus Politik und Gesellschaft mit Wissenschaftler*innen der Rhein-Main-Universitäten ins Gespräch. Im Rahmen des ersten Ortstermins der neuen Fellows fand am 12. Oktober 2022 erstmalig ein gemeinsam mit „Dynamiken des Religiösen“ und der “Schnittstelle Religion” organisierter Nachmittag statt.