Jüdischer Orientalismus zwischen Kolonialismus und De-Kolonialismus: Perspektiven und Debatten. Vortrag von Yossef Schwartz

Goethe-Universität, Campus Westend, Foyer PA-Gebäude

Schon seit dem Mittelalter nahmen jüdische Intellektuelle einen besonderen Platz in den arabisch-islamischen und europäisch-christlichen Kulturräumen zwischen Ost und West, Islam und Christentum, orientalischen und europäischen Sprachen ein. In der Moderne entwickelten sich diese komplexen Beziehungen weiter, und zwar sowohl als zentraler, innerjüdischer Identitätskomplex als auch als Teil des europäischen, christlichen Bildes von Juden als […]

Kostenlos

Spinoza’s Tractatus-Theologico-Politicus (Seminar mit Michael Rosenthal)

öffentliches Blockseminar, ab 6. Juni Als Gast des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF) der Goethe-Universität wird Prof. Dr. Michael A. Rosenthal, einer der wichtigsten internationalen Spinoza-Experten, vom 6.-29. Juni ein englischsprachiges Blockseminar anbieten zum Thema „Spinoza’s Tractatus Theologico-Politicus: Philosophy, Religion and Politics“.  Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Masterstudienganges Religionsphilosophie, steht aber selbstverständlich auch […]

Protestanten unterwegs:Mobilität und Religiosität in der Frühen Neuzeit

Campus Westend, Seminarhaus SH 2.107 & Zoom

Vortrag im Rahmen der “Frankfurt POLY Lectures on Religious Practices” Der Vortrag untersucht erstens Praktiken räumlicher Mobilität bei Protestant*innen in den Jahrhunderten nach der Reformation. Er betrachtet zweitens – und gewissermaßen in umgekehrter Blickrichtung –, wie sich Unterwegssein auf die Glaubenspraxis protestantischer Gruppierungen im frühneuzeitlichen Europa auswirken konnte. Angesprochen werden verschiedene zeitgenössische Mobilitätsmuster, darunter etwa […]

Free

»Sich seinen Gott zu denken nach eigenem Herzensbedürfnis«. Die Emanzipation der Juden und die Schattenseiten des demokratischen Aufbruchs. Vortrag von Prof. Dr. Till van Rahden (Ringvorlesung 1848)

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Kostenlos

“Ethno-confessional Pluralism and Artistic Interchange in the Pre-modern Adriatic”, Vortrag von Margarita Voulgaropoulou

Campus Westend, Seminarhaus SH 2.107 & Zoom

Vortrag im Rahmen der “Frankfurt POLY Lectures on Religious Practices” Die Vortragsreihe eröffnet eine neue Sicht auf die religiösen Umwälzungen der Frühen Neuzeit, indem sie aus einer bottom-up Perspektive auf religiöse Praktiken blickt. Sie zielt auf ein besseres Verständnis von religiöser Bildung, Identitätskonstruktion und konfessioneller Grenzziehung ab und fragt, wie Praktiken in Frühneuzeitlichen Gesellschaften religiös […]

Eine »gewaltige Waffe gegen die Revolution«. Juan Donoso Cortés und die Erfindung von Diktatur und Ultramontanismus im Spanien des 19. Jahrhunderts

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.

Kostenlos

Buchpräsentation: Marina Caffiero “The History of the Jews in Early Modern Italy”

Digitale Buchvorstellung mit der Autorin Aus dem Klappentext des Routledgeverlags: Challenging traditional historiographical approaches, this book offers a new history of Italian Jews in the early modern age. The fortunes of the Jewish communities of Italy in their various aspects – demographic, social, economic, cultural, and religious – can only be understood if these communities […]

Kostenlos

Lachen und lachen lassen – Humor und Islam

Goethe-Universtität, Campus Westend, Seminarhaus, 2.106

Kabarettabend mit anschließender Podiumsdiskussion

Der Kabarettabend greift das Thema „Humor und Islam“ gemeinsam mit StandUp-Comedian Boujemaa Tajjiou (Mitbegründer der Show-Formate “What the Falafel” und “3id grüßt Bayram”) in zwei künstlerischen Darbietungen und einer Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen auf. Organisatorin des Abends ist Nadina Memagić, AIWG-Praxisfellow und Musikkabarettistin, die im Rahmen ihrer AIWG-Förderung das Thema “Religion im Kabarett und in der Comedy” untersucht.

Kostenlos

The Dynamics of Religious Interaction

nachwuchskonferenz des frankfurt-tel Aviv center for the study of religious and interreligious dynamics Vom 18. bis zum 20. Juni 2023 findet in Tel Aviv die Nachwuchskonferenz „The Dynamics of Religious Interaction“ statt. Elf junge Wissenschaftler*innen aus Cambridge, Tel Aviv, Notre Dame und Frankfurt stellen hier ihre Projekte vor.

Kostenlos

“What Religion Is It To Dig in the Ground? Contesting Religious Practices in the Twelth-century Diversification of Monastic Life” Vortrag von Sita Steckel

Campus Westend, Seminarhaus SH 2.107 & Zoom

Vortrag im Rahmen der “Frankfurt POLY Lectures on Religious Practices” Die Vortragsreihe eröffnet eine neue Sicht auf die religiösen Umwälzungen der Frühen Neuzeit, indem sie aus einer bottom-up Perspektive auf religiöse Praktiken blickt. Sie zielt auf ein besseres Verständnis von religiöser Bildung, Identitätskonstruktion und konfessioneller Grenzziehung ab und fragt, wie Praktiken in Frühneuzeitlichen Gesellschaften religiös […]

Free

Engelsfürst oder Angelus Increatus? Metatron zwischen Kabbala und protestantischer Übernahme (Lunch-Paper von Níels Eggerz & Elke Morlok)

Goethe-Universität, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, 1.414

Der Vortrag zeichnet die Entwicklungslinien des Engelsfürsten Metatron im Judentum sowie dessen Aneignung und Umdeutung im protestantischen Christentum. Im ersten Teil kommen zunächst die biblischen und spätantiken Henoch-Metatron Erzählungen und ihre vielfältigen Facetten in den unterschiedlichen geographischen und kulturellen Kontexten in den Blick. Sodann wollen wir die aschkenasischen und sephardischen Quellen der jüdischen Mystik in […]

Kostenlos

Religion, Antireligiosität und Performanz in der Oktoberrevolution. Vortrag von Dr. Sandra Dahlke (Ringvorlesung 1848)

Vortrag von im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“

Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.