Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven

Historisches Museum Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2), Frankfurt am Main

Dass bereits die Besetzung der Krim 2014 von Russland mit religiösen Motiven begründet wurde, ist in der westeuropäischen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt geblieben. In der medialen Berichterstattung über den erneuten russischen Angriff auf die Ukraine hingegen werden die Verweise Wladimir Putins auf die historisch-religiösen Verbindungen zwischen beiden Staaten, die kremltreue Line des russischen Patriarchen Kyrill und […]

Christian Readings of Rabbinic Sources in Polemic Contexts

Universtitat Autónoma de Barcelona

Während Dialog und Polemik zwischen Judentum und Christentum so alt sind wie die christliche Religion selbst, lassen sich in den Beziehungen zwischen den beiden Religionen verschiedene Perioden, Tendenzen und Intensitäten unterscheiden. Ein Meilenstein in dieser langen und komplexen Geschichte ist die lateinische Übersetzung großer Teile des Talmud.

Kostenlos

Thinking Interreligiously: The Many Faces of Interreligious Interaction

Tel Aviv University

Internationale Konferenz anlässlich der Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Centers

Die Konferenz bildet die offizielle Eröffnung des „Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics“, eines gemeinsamen Forschungsinstitut der Goethe-Universität und der Tel Aviv University.

Kostenlos

Religiosæ Kijovienses Cryptæ“  von Johannes Herbinius (1675)

Goethe-Universität, Campus Westend

Buchpräsentation von Nataliia Sinkevych Das Buch untersucht Johannes Herbinius‘ „Religiosæ Kijovienses Cryptæ“ (1675) und beleuchtet drei historische Kontexte: Die konfessionelle Toleranz im polnisch-litauischen Gemeinwesen, den Wissenstransfer im frühneuzeitlichen Europa und die Entstehung der ruthenischen nationalen und konfessionellen Identität. Die Untersuchung ist im Schnittpunkt von Kirchen- und Konfessionsgeschichte sowie Sozial-, Politik- und Geistesgeschichte angesiedelt und berührt […]

Kostenlos

Despair, Suffering and Compassion: Jews and Crime in Eighteenth-Century Europe

Goethe-Universität, Campus Westend

Vortrag von Shmuel Feiner Shmuel Feiner ist Professor für modern jüdische Geschichte an der Bar Ilan University und Vorsitzender der Historical Society of Israel. Der vielfach ausgezeichnete Historiker hat mit einer Vielzahl von Werken zur Geschichte der jüdischen Aufklärung in Europa und zur modernen jüdischen Geschichtsschreibung einen herausragenden Beitrag zur Interpretation der jüdischen Geistes-, Kultur- und […]

Kostenlos

Die Sprachräume des Philosophierens: Philosophie in der jüdischen Geschichte und ihre moderne Geschichtsschreibung

Goethe-Universität, Campus Westend

Vortrag von Prof. Dr. Yossef Schwartz (Tel Aviv University) Prof. Yossef Schwartz ist Professor für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geistesgeschichte am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas an der Tel Aviv University. Im Wintersemester 2022/23 vertritt er die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt. In seinen […]

Free