Juli 17, 2023 @ 08:00 – Juli 20, 2023 @ 17:00
Wer durfte mitreden, wenn es um Religion ging? Wer durfte erklären, was wahren von falschem Glauben unterscheidet und wer entschied, wie Glaube gelebt bzw. praktiziert wurde? Sehr schnell und möglichst pauschal könnte man mit einem Wort antworten: „Männer“! Mit Luther, Melanchthon, Calvin oder jeden beliebigen Papst der letzten 2000 Jahre im Hinterkopf hätte man schnell die zentralen Akteure religiöser Diskurse der Vergangenheit ausgemacht. Die Forschung
der letzten Jahre hat allerdings ein viel differenzierteres Akteur*innenfeld herausgearbeitet, innerhalb dessen Diskurshoheit immer wieder ausgehandelt wurde und das auf vielschichtige Konstruktionen von Geschlecht und sozialer, religiöser oder intellektueller Zugehörigkeit hinweist und sich auch mit der Frage beschäftigen, wie mit Phänomenen umgegangen wurde, die sich cis- oder binären Kategorisierungsversuchen entzogen.
Ferner untersuchenwir geschlechtlich bedingte Teilhabe/Ausschluss an/aus verschiedenen religiösen Diskursen, Institutionen, Praktiken und fragen nach der Agency der involvierten Akteurinnen. Die Summerschool besteht aus mehreren Masterclasses, die ausgewiesene Forscherinnen in
dem Feld leiten werden, und beinhaltet zudem eine Sequenz, welche die Möglichkeit bietet, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten zum Themenkomplex Gender und Religion in der Frühen Neuzeit vorzustellen.
Teil der Summer School ist auch eine öffentliche Filmvorführung (kostenpflichtig für Personen, die nicht an der Summer School teilnehmen)
pluralchristianities@em.uni-frankfurt.de