Jüdische Erfahrungen in der Revolution 1848/49 am Beispiel Berlin und Frankfurt

Januar 31, 2024 @ 15:00 17:00

Fortbildungen des Projekts „Synagogen-Gedenkbuch hessen“ für lehrkräfte sowie Multiplikator*innen

Barrikadenkämpfe, Diskussionen in Vereinen und
Publikationen der sich herausbildenden bürgerlichen
Öffentlichkeit sowie die Debatten der Nationalver-
sammlung in der Frankfurter Paulskirche zeigen unter-
schiedliche jüdische Perspektiven auf die Revolution.
Gemeinsam ist ihnen die Hoffnung auf gleiche Rechte
und politische Selbstbestimmung ebenso wie die
Skepsis angesichts antisemitischer Ausschreitungen.
Die Fortbildung wird sowohl als Online-Veranstaltung als
auch als Präsenz-Veranstaltung angeboten

Hierbei handelt es sich um den zweiten Termin,
der als Präsenz-Veranstaltung angeboten wird.

Anmeldungen bitte entweder über die Fortbildungsdaten-
bank der Hessischen Lehrkräfteakademie oder unter:
s.nathow@em.uni-frankfurt.de

Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart

Veranstalter-Website anzeigen

Zentralrat der Juden in Deutschland

Veranstalter-Website anzeigen

Institut für christlich-jüdische Studien und Beziehungen

Vor der Paulskirche

Paulsplatz 11
Frankfurt am Main, 60311
Google Karte anzeigen