Juli 12, 2023 @ 18:15 – 19:45
Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution – Reaktion –Religion. 1848 in Perspektive“
Bilanz der Veranstaltungsreihe und Ausblick auf gegenwärtige Tendenzen. Mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Prof. Dr. Johannes Völz und Prof. Dr. Birgit Emich
Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchssituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten 2014 vor, und fragen, wie sich Religionen und ihre Träger*innen angesichts der jeweiligen Umschwünge verhalten.
Jeder Umbruchsituation ist – in chronologisch aufsteigender Reihenfolge – eine Vorlesung gewidmet. Die 1848-Revolution bildet eine Ausnahme: Sie wird in vier thematisch differenzierten Veranstaltungen in der Mitte der Reihe behandelt. Am 12. Juli schließt die Veranstaltungsreihe mit einer Podiumsdiskussion, die zunächst auf die USA blickt und dann noch einmal grundsätzlich die Thematik Religion und politisch-sozialer Umbruch in den Fokus stellt..
Die Veranstaltungsreihe kann als Lehrveranstaltung belegt werden. Sie richtet sich aber genauso an Interessent*innen jenseits der Universität.
Auf dem Podium
Prof. Dr. Birgit Emich (Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit)
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts)
Prof. Dr. Johannes Völz (Professor für Amerikanistik, Demokratie und Ästhetik)
Moderation
Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch (Professorin für Religiöse Dynamiken mit dem Schwerpunkt Frankreich)
Ab 19. April 2023. Mittwochs, 18:15 bis 19:45 Uhr
Revolution-Reaktion-Religion: 1848 in Perspektive
info.dynamiken@uni-frankfurt.de