Frankfurt ist eine religiös vielfältige Stadt. Diese Vielfalt hinterlässt sichtbare Spuren, z.T. seit Jahrhunderten. Doch reicht das schon, um von religiösen Nachbarschaften zu sprechen? Wie können religiöse Nachbarschaften fotografisch abgebildet werden, ohne dass die Mitglieder religiöser Gemeinschaft auf Stereotype reduziert werden? Ein Workshop mit dem Fotojournalisten Julius Matuschik und Forschenden von “Dynamiken des Religiösen” geht diesen Fragen nach.
Die DFG hat sich entschieden, zwei religionsbezogene Projekte von Forschenden der Goethe-Universität zu unterstützen. Die bereits seit 2020 geförderte Kollegforschungsgruppe POLY befasst sich mit der Pluralität vormoderner Christentümer. Die neue Forschungsgruppe „Macht und Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche – Interdisziplinäre Kritik und Analyse“ wird drängende Fragen aufgreifen, die sich aus den Missbrauchs-Skandalen der letzten Jahrzehnte ergeben.
Die DFG hat sich entschieden, zwei religionsbezogene Projekte von Forschenden der Goethe-Universität zu unterstützen. Die Projekte befassen sich mit der Pluralität vormoderner Christentümer und Missbrauch von Macht in der katholischen Kirche.
Vom 7.-17. September 2025 findet die Internationale Summer School des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics statt. Bewerbungsschluss ist der 30. Mai 2025.
Das diesjährige Jahrestreffen des Netzwerks für empirisch-analytische Sozialforschung zu Muslim:innen findet am 15. und 16. September 2025 an der Goethe-Universität statt.